"In diesem Open-Access-Sammelband setzen sich Autor*innen aus unterschiedlichsten Disziplinen mit der Auswirkung einer digitalisierten Öffentlichkeit für die Politische Bildung auseinander. Sie erörtern, wie sich die Formen digitaler politischer Kommunikation auswirken, wie der Politikunterricht mit der veränderten Ausgangslage umgehen könnte und welche Kompetenzen Schüler*innen benötigen, um in der digitalen Öffentlichkeit selbstbestimmt und -ermächtigt politisch teilzuhaben. Die Komplexität und die Interdependenzen digitaler Kommunikation verlangen nach einer multiperspektivischen und transdisziplinären Perspektive, der dieser Band verpflichtet ist." (Verlagsbeschreibung)
Einleitende Überlegungen zu einer Politischen Bildung für die digitale Öffentlichkeit / Manuel S. Hubacher und Monika Waldis, 1
WISSENSCHAFTLICHE ZUGÄNGE ZU POLITISCHER INFORMATION UND KOMMUNIKATION IN DIGITALEN RÄUMEN
Demokratische Öffentlichkeit und der Filterblasen-Effekt - ein Problem für die Politische Bildung? / Ulrich Binder und Heinz-Elmar Tenorth, 27
Bildung Schluss / Roberto Simanowski, 49
Die Algorithmisierung öffentlicher Kommunikation / Colin Porlezza, 69
Medienkompetenz als Schlüssel für Demokratiekompetenz / Michael Schröder, 89
Digitale Kommunikation und transnationale Öffentlichkeit(en) / Andreas Eis, 109
Politische Neutralität vs. politische Normativität in der politischen Bildung / Gudrun Hentges und Bettina Lösch, 131
Sie sind Fake News! / Manuel S. Hubacher, 153
Wenn Wahrheit wertlos wird / Romy Jaster und David Lanius, 175
WERKSTATTBERICHTE
Partizipation, digitale Technologien und gesellschaftlicher Dialog in der Stapferhaus-Ausstellung "FAKE. Die ganze Wahrheit" / Julia Hochuli und Sonja Enz, 199
Onlinebeteiligung als politische Bildung / Robert Behrendt, 209
Erratum zu: Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit / Manuel S. Hubacher und Monika Waldis, E1