"Was macht Desinformation im deutschsprachigen Internet aus? Wie wirkt Desinformation? Wie kann sie mithilfe technischer Mittel erkannt werden? Was kann und könnte mit regulatorischen und rechtlichen Maßnahmen gegen Desinformation getan werden? Aus den Erkenntnissen von Journalistik, Medienpsychologie, Informatik und Recht werden Handlungsempfehlungen an die relevanten Adressaten hergeleitet: An den Gesetzgeber, Presserat, Medienschaffende, Betreiber von Social Networks, Einrichtungen der Forschungsförderung und nicht zuletzt Mediennutzende. Dieser Band endet nicht bei der Analyse, sondern zeigt auf, wie die Verbreitung von Desinformationen über das Internet wirkungsvoll eingedämmt werden kann." (Verlagsbeschreibung)
1 Einleitung, 15
2 Jenseits der Fakten: Deutschsprachige Fake News aus Sicht der Journalistik, 33
3 Desinformation aus medienpsychologischer Sicht, 77
4 Automatisierte Erkennung von Desinformationen, 101
5 Desinformation aus der Perspektive des Rechts, 149
6 Handlungsempfehlungen, 195