Document details

Leitfaden Wirkungsorientierung in den Projekten und Programmen der Welthungerhilfe: Teil I: Hintergründe und Definitionen

Bonn: Deutsche Welthungerhilfe (2008), 19 pp.
"Teil I erläutert Begriffe und Hintergründe wirkungsorientierter Projektplanung und verortet Wirkungsorientierung im Projektzyklus der Welthungerhilfe. Teil II stellt eine praxisorientierte Handreichung bereit, in der das wirkungsorientierte Vorgehen in den einzelnen Projektphasen Schritt für Schritt anhand eines konkreten Projektbeispiels erläutert wird. Mögliche Methoden, die – in Abhängigkeit vom Projekttyp – bei der Durchführung des jeweiligen Schrittes angewandt werden können, sind nur aufgeführt, aber nicht im Einzelnen näher erläutert. Teil III enthält eine Sammlung von Instrumenten und Methoden zur Wirkungsorientierung und benennt Vorteile und Grenzen der jeweiligen Werkzeuge. Die Auswahl basiert zum überwiegenden Teil auf den Erfahrungen, die in den Projekten der Welthungerhilfe gemacht wurden." (Seite 4)
1 Einleitung, 3
2 Begriffsklärung, 5
3 Wirkungsorientierung im Projektzyklus, 9
4 Bibliographie, 18