"This edited book based on a collective effort of researchers and professionals dedicated to compile the stories of children's television around the world. With 12 national chapters, the book includes historical accounts of children's television from the following countries: Australia, Brazil, Canad
...
a, China, Ecuador, Germany, India, Israel, Italy, Kenia, Netherlands and USA. It provides an exploration of each individual country, revealing striking similarities and differences, discussed in depth in the final chapter. Looking at the global field through local eyes--its main texts and active players (broadcasters, producers and creators, as well as regulators and policy makers), their ideologies, financial prospects and perceptions of childhood--offers a macro-level evaluation of an entire cultural field." (Publisher description)
more
"This edited volume focuses on the lived experiences of children during the first wave of the COVID-19 outbreak in the spring of 2020, their knowledge and emotional reactions, the adjustments they made in their everyday lives, and the strengths and skills they developed in response. A central theme
...
of inquiry is the place media held in all of these aspects: the roles they played for children’s informational, emotional, and social needs, how these have changed under the pandemic circumstances, and the media competencies children developed in utilizing and controlling the media in their lives. The book is based on responses of 4,200 children ages 9-13 to an international survey administered in 42 countries as well as additional complementaries localized studies. Comparative dimensions are central to this unique collection of chapters, along geographical and cultural lines, as well as gender, age, class, health, and refugee status. With 40 authors from around the world, this book highlights the potential of media to assist children and their families in times of crisis as well as their potential drawbacks." (Publisher description)
more
"Deutschland ist insbesondere bei den Kindern und Jugendlichen ein Land mit einer Vielfalt an natio-ethno-kulturell-religiösen Hintergründen. Vier von zehn unter 18-Jährigen (39%) haben einen Migrationshintergrund und, insbesondere wenn sie einen dunklen Hautton haben, erfahren Alltagsrassismus.
...
Wie lässt sich dem begegnen? In diesem Band werden sorgfältig entwickelte Projekte wie „WillkommensKITA“ oder „Kinder gegen Rassismus“ vorgestellt. Wie Medien Rassismus begegnen können, wird anhand der Entwicklung einer antirassistischen Sketch Comedy (Moooment!, KiKA) aufgezeigt. Sorgsam entwickelt und fünffach evaluiert werden typische Facetten von Alltagsrassismus aufgezeigt und damit diskutierbar gemacht. Von Rassismus Betroffene können mit der Sendung ihre Erfahrungen angemessener einordnen und Kinder und Jugendliche, die Rassismus beobachten, können diesen eher erkennen und zu Verbündeten werden. Welche Lösungen Kinder und Preteens für den Umgang mit Rassismen finden, zeigt schließlich eine weitere Studie." (Rückseite)
more
"An study among 1,564 children from Cambodia, Thailand, and the Philippines tested the increase of knowledge among viewers of the Southeast Asian programme "I Got It". Initiated by why the Goethe Institutes in Southeast Asia, this first regional knowledge programme for children was produced in 9 Asi
...
an countries (Brunei, Indonesia, Cambodia, Laos, Malaysia, Myanmar, the Philippines, Thailand, and Vietnam). According to the conclusion, "the study shows that children get something out of the programme. They get more out of some episodes than others, but the tendency is clear: knowledge programmes enrich children’s lives, especially if they provide new facts and insights, give visual form to things which are not usually visible, and thereby foster a more complex understanding of familiar things." (commbox)
more
"Fernsehen tötet die Fantasie – so zumindest die Alltagstheorie zum Verhältnis von Medien und der Imaginationsleistung von Kindern. Bei genauerem Hinsehen ist das Verhältnis jedoch sehr viel komplexer, wie die hier vorgestellte Studie zu den Tagträumen der 8- bis 10-Jährigen zeigt. Fernsehen
...
verdrängt die Fantasie nicht, es wird zu einem Teil von ihr. Kinder nehmen sich etwas aus dem Fernsehen heraus und entwickeln mit den Medienbildern ihre eigenen Erzählungen. Globale Medienensembles wie Harry Potter oder Pokémon werden so zum Bestandteil der Tagträume von Kindern in Israel, Südkorea, den USA und Deutschland, so wie es in früheren Zeiten bei uns Karl Mays Winnetou, der Titanic-Film in Schwarzweiß oder in den 80ern die Ballerina Anna und Flashdance waren. Wie das im Einzelnen geschieht, welche Unterschiede es in den Aneignungsmustern von Mädchen und Jungen gibt, welche nationalen Besonderheiten deutlich werden, und worin sich heutige Kinder von früheren Generationen unterscheiden, zeigt diese qualitative Studie. 193 Kinder aus Israel, Südkorea, den USA und Deutschland gingen auf eine Fantasiereise und malten und erzählten von ihrem großen Tagtraum. Parallel dazu erinnern sich 56 Menschen, die in Zeiten mit einem anderen oder noch gar keinem Fernsehangebot aufwuchsen, an ihre Kindheitsfantasien." (Klappentext)
more
"Das Verhältnis von Medien und Krieg ist spätestens seit dem Golfkrieg von 1991 zu einem viel diskutierten Thema geworden. Muss sich die Öffentlichkeit mit einem strategischen Informationsmanagement abfinden? Lässt sich umgekehrt ermessen, wie die Berichterstattung der Medien politische und mili
...
tärische Aktionen in Friedens- und Kriegszeiten beeinflusst? Die Autoren untersuchen in diesem Band Medienberichterstattungen, Dokumentationen und fiktionale Produktionen nach Aspekten des Verschweigens, der bewussten Falschdarstellung und der Denunziation, aber auch der Konfrontation mit den Strukturen der militärischen und politischen Macht." (Verlagsbeschreibung)
more