Document details

Was tun gegen Verschwörungsideologien? Eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein

Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2020), 8 pp.
"Neben Fake News transportieren Verschwörungsideologien Inhalte, die die Grundwerte offener und demokratischer Gesellschaften angreifen. Folgende Fragen helfen dabei zu verstehen, was hinter den Erzählungen steckt: Wird ein Feindbild konstruiert und wenn ja, wie? Werden antisemitische, rassistische, antifeministische oder andere Stereotype bedient? Ist nachvollziehbar, woher die Informationen stammen und wodurch sie gestützt werden? Ist die Darstellung sehr einseitig und meinungsbasiert? Wirkt die Darstellung manipulativ? Ist die Sprache z. B. sehr extrem und stark emotional aufgeladen? Mündet die Verschwörungserzählung in einen Appell? Falls ja, in welchen? Welches Verhalten wird durch die Argumentation legitimiert? Und ist man damit einverstanden? Auf Basis dieser Fragen kann Kritik an dem geübt werden, was Verschwörungsideologien gefährlich macht, nämlich ihre menschenfeindlichen Aussagen und die daraus folgende Legitimation von gewaltvollem Verhalten bis hin zu Terrorakten." (Seite 6)