"Verschwörungstheoretiker*innen, Antisemit*innen und Rassist*innen haben sich ein Standbein auf TikTok gebaut – das berichten Expert*innen und bildungspolitische Akteur*innen immer wieder. Besonders in Krisenzeiten hat diese Art Content Konjunktur – so etwa während der Corona-Pandamie oder der
...
erneuten Eskalation des Nahostkonflikts im Mai 2021. Auch wir als Bildungsstätte Anne Frank beobachten, dass hier nahezu keinerlei Zurückhaltung mehr herrscht: Regelmäßig werden auch unsere Videos mit sexistischen und antisemitischen Kommentaren geflutet [...] TikTok verweist gerne auf die eigenen Community-Richtlinien, die natürlich Hass, Beleidigungen und Mobbing auf der Plattform verbieten; die Plattform wirbt immer wieder damit, wie viele Videos aus dem Verkehr gezogen wurden. Dennoch: Antisemitismus, Rassismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit, Ableismus und Verschwörungserzählungen sind auf TikTok omnipräsent. Ohne ein aktives und qualifiziertes Engagement von Influencer*innen, Institutionen und Nutzer*innen ist ihre Bekämpfung unter den aktuellen Bedingungen nicht möglich." (Vorwort, Seite 2-3)
more