"Desinformation ist eine Konstante der politischen Kommunikation. Doch mit der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten und der Brexit-Abstimmung in Großbritannien erhielten bewusst lancierte Falschnachrichten eine neue gesellschaftliche Bedeutung. Denn nun wurde sichtbar, welche
...
Wirkungen Falschmeldungen für demokratische Systeme haben. Der Band geht diesem Phänomen auf den Grund, indem er herausarbeitet, was “Fake News” sind. Er geht der Frage nach, wie, warum und von wem sie eingesetzt werden und reflektiert, was man gesellschaftlich und persönlich dagegen tun kann. Das Buch gibt zu diesem Zweck einen Überblick über den aktuellen Stand der empirischen Forschung zu Fake News und Desinformation, besonders mit Blick auf deren Verbreitung, Erkennbarkeit und Wirksamkeit. Zugleich diskutiert er in einer Mischung aus Essays, theoretischen Erörterungen und empirischen Studien die Herausforderungen von Desinformation für unsere Gesellschaft und beleuchtet so das Thema von allen Seiten." (Verlagsbeschreibung)
more
"Der sogenannte Islamische Staat nutzt in seiner Kommunikationsstrategie vor allem eine Form von direkter Zielgruppenansprache über eigens produzierte Videos und Nachrichtenkanäle. Die Verwendung von massenmedialen Multiplikatoren ist zwar weiterhin ein wichtiger Bestandteil zur Verbreitung von An
...
gst, die der Terrorismus evozieren will; allerdings eröffnet diese Möglichkeit der direkten Kommunikation eine völlig neue Ansprache der Rezipienten. Bei der Verbreitung über traditionelle Massenmedien muss seitens der Terroristen eine ausgleichende Berichterstattung in Kauf genommen werden – das klassische Medien-Framing. Dagegen können bei direkter Ansprache relevanter Publika strategische Kommunikator-Frames und Narrative gesetzt werden. Über die Wirkung von Propaganda wird nach wie vor debattiert. Daher stellt sich die Frage, ob diese Botschaften grundlegend anders auf Rezipienten wirken als Medienberichte, in denen ebenfalls ideologische Botschaften kommuniziert werden. Im vorliegenden Beitrag wird in einem experimentellen Design die Wirkung terroristischer Kommunikationsinhalte auf die Emotionen der Rezipienten untersucht. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass strategische Kommunikator-Frames negative Emotionen verstärken können. Politisches Wissen und Themeninteresse können jedoch diese Reaktionen und damit die Hauptwirkungskomponente des Terrorismus – die Angst – reduzieren." (Abstract)
more
"As Europeans began to travel to all corners of the earth beginning in the 15th century, they were determined not only to conquer new lands but also to spread their faith. From Johann Gutenberg they had learned the power of the printed word, and we
...
re determined to use this revolutionary new technology to christianize Asia. The impact of these efforts varied depending on a number of circumstances. The two most significant variables were the ability to wield control as a colonial power (e.g. in the Philippines, but not in Japan or China) and the pre-existence of a widespread print culture (e.g. in China), or lack thereof (e.g. in India and Malaya). This summary account of missionary printing also suggests that the principal difference between Roman Catholic and Protestant presses was the emphasis placed by the former on the exposition of Christian doctrine and the printing of catechetical treatises, and the early concentration by the latter on the preparation of partial or complete versions of the Bible in local languages." (Page 114)
more