"Desinformation ist eine Konstante der politischen Kommunikation. Doch mit der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten und der Brexit-Abstimmung in Großbritannien erhielten bewusst lancierte Falschnachrichten eine neue gesellschaftliche Bedeutung. Denn nun wurde sichtbar, welche
...
Wirkungen Falschmeldungen für demokratische Systeme haben. Der Band geht diesem Phänomen auf den Grund, indem er herausarbeitet, was “Fake News” sind. Er geht der Frage nach, wie, warum und von wem sie eingesetzt werden und reflektiert, was man gesellschaftlich und persönlich dagegen tun kann. Das Buch gibt zu diesem Zweck einen Überblick über den aktuellen Stand der empirischen Forschung zu Fake News und Desinformation, besonders mit Blick auf deren Verbreitung, Erkennbarkeit und Wirksamkeit. Zugleich diskutiert er in einer Mischung aus Essays, theoretischen Erörterungen und empirischen Studien die Herausforderungen von Desinformation für unsere Gesellschaft und beleuchtet so das Thema von allen Seiten." (Verlagsbeschreibung)
more
"Der sogenannte Islamische Staat nutzt in seiner Kommunikationsstrategie vor allem eine Form von direkter Zielgruppenansprache über eigens produzierte Videos und Nachrichtenkanäle. Die Verwendung von massenmedialen Multiplikatoren ist zwar weiterhin ein wichtiger Bestandteil zur Verbreitung von An
...
gst, die der Terrorismus evozieren will; allerdings eröffnet diese Möglichkeit der direkten Kommunikation eine völlig neue Ansprache der Rezipienten. Bei der Verbreitung über traditionelle Massenmedien muss seitens der Terroristen eine ausgleichende Berichterstattung in Kauf genommen werden – das klassische Medien-Framing. Dagegen können bei direkter Ansprache relevanter Publika strategische Kommunikator-Frames und Narrative gesetzt werden. Über die Wirkung von Propaganda wird nach wie vor debattiert. Daher stellt sich die Frage, ob diese Botschaften grundlegend anders auf Rezipienten wirken als Medienberichte, in denen ebenfalls ideologische Botschaften kommuniziert werden. Im vorliegenden Beitrag wird in einem experimentellen Design die Wirkung terroristischer Kommunikationsinhalte auf die Emotionen der Rezipienten untersucht. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass strategische Kommunikator-Frames negative Emotionen verstärken können. Politisches Wissen und Themeninteresse können jedoch diese Reaktionen und damit die Hauptwirkungskomponente des Terrorismus – die Angst – reduzieren." (Abstract)
more