Document details

Zensur: Handbuch für Wissenschaft und Studium

Baden-Baden: Nomos (2024), 611 pp.

Contains illustrations, index

Series: NomosHandbuch

ISBN 978-3-7489-3003-7 (pdf); 978-3-8487-8588-9 (print)

"Das vorliegende Handbuch präsentiert erstmals den Stand der Zensurforschung aus einer interdisziplinären, transhistorischen und globalen Perspektive. Nach begrifflich-theoretischen Grundlagen werden zentrale Akteure und Handlungsfelder der Zensur behandelt: Politik, Religion, Wirtschaft, Kunst, Medien und Recht. Es folgt ein Überblick über die Zensurgeschichte von der Antike bis zum 21. Jahrhundert. In Beiträgen zu verschiedenen Weltregionen (Afrika, Asien, Australien, Nord-, Mittel- und Südamerika, West- und Osteuropa) werden die globalen Dimensionen von Zensur entfaltet. Abschließend geht es um aktuelle Kontroversen und Polemiken der Zensur, um Zensurnarrative und -debatten (z.B. über "Cancel Culture" und "Identitätspolitik")." (Verlagsbeschreibung)
I. BEGRIFFLICH-THEORETISCHE GRUNDLAGEN
I.1 Zensur: Begriffe und Definitionen / Nikola Roßbach, 13
I.2 Theorien der literarischen Zensur und Zugänge zu ihrer Erforschung / Norbert Bachleitner, 31
I.3 Funktionsweise und Wirkung von Zensur / Thomas Keiderling, 51
AKTEURE UND HANDLUNGSFELDER
II.1 Zensur und Politik / Sieg fried Lokatis, 81
II.2 Zensur und Religionen / Hubert Wolf, 103
II.3 Zensur und Wirtschaft / Johannes Frimmel, Christine Haug, 125
II.4 Zensur in Kunst und Medien / Roland Seim, 141
II.5 Zensur und Recht: Von fiktionaler Literatur bis fake news / Hans J. Lind, 169
GESCHICHTE UND GEGENWART
III.1 Zensurphänomene von der Antike bis zum Mittelalter / Dirk Rohmann, 205
III.2 Frühe Neuzeit: Medien und Glaube im Fokus der Zensur / Wolfgang Wüst, 231
III.3 Das 18. Jahrhundert und die aufklärerischen Praktiken des Zensierens / Christian Meierhofer, 267
III.4 Das 19. Jahrhundert zwischen Zensurbürokratisierung und Freiheitskampf / Daniel Syrovy, 289
III.5 Das 20. Jahrhundert und die (fast) totale Zensur in der Moderne / Sascha Feuchert, Jennifer Ehrhardt, 313
III.6 Das 21. Jahrhundert als Zeitalter der Digitalisierung / Stephan Packard, 351
GLOBALE RÄUME UND REGIONEN
IV.1 Afrika: südlich der Sahara / Manfred Loimeier, 373
IV.2 Asien: China und Indonesien / Sigrun Abels, Jessica Bauer, Juri Häbler, 395
IV.3 Australien / Nikola Roßbach, 427
IV.4 Mittel- und Südamerika / Jan-Henrik Witthaus, 441
IV.5 Nordamerika / Florian Gassner, 463
IV.6 Osteuropa / Wolfgang Stephan Kissel, 495
IV.7 Westeuropa / Jörg Requate, 519
AKTUELLE KONTROVERSEN UND POLEMIKEN
V.1 Das ‚Cancel Culture‘-Narrativ / Matthias N. Lorenz, 545
V.2 Identitätspolitik und kulturelle Aneignung / Lars Distelhorst, 565
V.3 Populismus und Verschwörungstheorien / Claus Oberhauser, 581