"Pakistan has been declared as most dangerous country for media professionals all over the world, like, Khyber Pakhtunkhwa (KP) is the riskiest place due to militancy and insurgency. For this purpose, this research has been conducted to investigate the phenomenon. The research has been conducted thr
...
ough quantitative methodology, while survey technique was used for data collection. Questionnaire was used as data collection tool, while data was collected by simple random sampling method from three main press clubs of Peshawar, Swat and Charsadda districts of KP. The results revealed that most of media professionals have lack of personal and family awareness due to the lack of training and proper knowledge about crisis and conflict zones coverage. Results of correlation test significant value of .000, in regression analysis the value of R is 0.194 which shows the capacity of relationship and ANOVA analysis significant value 0.000 confirmed that there is strong relationship amid awareness of personal and family security in crisis reporting and performance of journalists in Khyber Pakhtunkhwa, Pakistan." (Abstract)
more
"Obwohl die Medienmärkte in Pakistan nach der Liberalisierung 2002 einen regelrechten Boom erlebten, haben Medienschaffende bis heute mit zahlreichen Herausforderungen zu kämpfen. Die neue Meinungsfreiheit traf viele Medienschaffende unvorbereitet - Selbstzensur ersetzte häufig die vorherige staa
...
tliche Einflussnahme. Ein knappes Budget, die wachsende Bedeutung von Online-Medien und Sozialen Netzwerken, aber auch der Druck durch radikale religiöse Gruppierungen oder durch das Militär beeinflussen die Medienlandschaft wesentlich. Zudem gilt Pakistan als eines der gefährlichsten Länder für Journalisten. Auf dem Deutsche Welle Media Dialogue 2013 diskutierten internationale Wissenschaftler und Experten über die Medienlandschaft Pakistans und die Herausforderungen für pakistanische Journalisten. Hierzu ist jetzt eine begleitende Publikation erschienen. Sie beinhaltet neun Aufsätze von Wissenschaftlern und Medienexperten aus Australien, Deutschland, Norwegen, und USA, die am Media Dialogue teilgenommen und ihre wissenschaftlichen Beiträge vorgestellt haben." (https://akademie.dw.com)
more