Document details

Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung? Entwurf einer Theorie

Sara Gaißmaier (collab.)
Bielefeld: transcript (2023), 414 pp.

Contains 19 illustrations, bibliogr. pp. 379-401, glossary pp. 403-414

Series: Digitale Gesellschaft, 40

ISBN 978-3-8394-5862-4 (pdf); 978-3-8376-5862-0 (print)

CC BY-SA

"Die Wikipedia präsentiert das Wissen der Welt im digitalen Zeitalter. Damit stellt sie sich in eine Linie mit den Aufklärern des 18. Jahrhunderts - und quer zu den irrationalen Exzessen digitaler Filterblasen. Aber wie sehen die Produktionsbedingungen dieses Wissens in der Praxis aus und nach welchen Kriterien wird »wahres« von »falschem« Wissen unterschieden? Olaf Rahmstorf diagnostiziert aus einer wissenssoziologischen Perspektive einen verkürzenden Formalismus, der sich vor inhaltliche Argumentation schiebt. Hiervon ausgehend analysiert er den »Neutral point of view«, das formale und epistemologische Kernstück der Wikipedia, konfrontiert ihn mit den Erkenntnissen zeitgenössischer Rationalitätstheorien und entwickelt daraus schließlich eine diskurstheoretische Bestimmung der Wikipedia." (Verlagsbeschreibung)
EINLEITUNG, 15
I. DIE PRAXIS: SOZIALE ORGANISATION UND DIGITALE TECHNIK IM WECHSELSPIEL
1 Die Wikipedia als politische Praxis, 37
2 ›First edit – then argue‹, 59
II. DER CODEX: DIE NEUTRALITÄTSRICHTLINIEN UND IHRE WISSENSCHAFTLICHE ERFORSCHUNG
3 Geschichte, Community, Technik, 77
4 Regeln und Richtlinien, 99
5 Wissenschaftliche Einordnung des Neutral point of view, 125
III. DIE WAHRHEIT: DIE ARGUMENTATIONSTHEORIE ALS MITTLER ZWISCHEN PRODUKT UND PROZESS
6 Argumentationstheorie, 211
7 Die Bedeutung der Argumentationstheorie für die Wikipedia, 303
SCHLUSS
Die rationale Seite der Digitalisierung? 357
Fazit, 371