"[...] Im günstigen Falle bilden Bibliotheken, Archive, Museen, Forschungseinrichtungen und Medien mit digitalen Angeboten, geeignet kontextualisiert und erklärt, Anlaufpunkte der Orientierung und befördern den Diskurs über den Nationalsozialismus und die damit verbundenen abscheulichen Gräuelt
...
aten. Diese Institutionen können zusammen als „Stimmen der Vernunft“ in die Resonanzräume des Internets gegen die Polemik der „Schnellen und Lauten“ wirken, die diese öffentlichen Räume auch zur Verbreitung nationalsozialistischen Gedankenguts nutzen. Im vorliegenden Tagungsband wird die kritische, transdisziplinäre Debatte zur zentralen Frage nach dem „richtigen“, das heißt verantwortungsvollen Um gang mit „toxischen“ Inhalten geführt. Sie widmet sich den rechtlichen und ethischen, aber auch organisatorischen, technischen, und gesellschaftlichen Aspekten dieser Frage. Ich wünsche diesem Tagungsband aufmerksame Leser*innen und der Debatte die erforderliche Gestaltungskraft, so dass daraus Impulse für den umsichtigen Umgang mit den Digitalisaten der NS-Zeit erwachsen." (Begleitwort Seite 15)
more
"Remembering the Holocaust is a central part of historical awareness and political culture in reunified Germany, Israel, and the United States. But can the same be said for other parts of the world? How have societies that were not affected by occupation and extermination measures under the Nazi reg
...
ime dealt with the legacy of the Holocaust? How have minorities with their own experiences of persecution reacted to specific acts of remembrance? How does demographic change affect memory? In what ways have immigrants come to terms with the central significance of the Holocaust? From a global perspective and in different national and regional contexts, international experts analyse the worldwide transformation of Holocaust remembrance. The fourteen case studies focus on the genesis and functions of remembrance in Europe, North and South America, Israel, North Africa, South Africa and Asia. The volume identifies and discusses contradictions and challenges in a process often referred to as the ‘globalisation’ or ‘universalisation’ of Holocaust remembrance." (Publisher description)
more