"Wie werden Gesellschaften in Zeitschriften betrachtet und welche Übersetzungsleistungen bieten jene in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten? Um diesen Fragen nachzugehen, analysieren die Beiträger*innen des Bandes das Zusammenspiel von Textgestaltung, Design, Inhalten, Infrastrukturen und Zielgruppen von Zeitschriften. Sie erweitern den Blick im Rahmen einer differenzierungstheoretischen Forschungsagenda und betrachten Zeitschriften als materialisierte Zeichensysteme und kommunikative Artefakte innerhalb der materiellen Kultur der Gesellschaft." (Verlagsbeschreibung)
Einleitung. Zeitschriften als Imaginationsraum und Anschauungsform der Gesellschaft / Oliver Scheiding/Sabina Fazli, 11
TEIL I: GEGENSTANDSBEREICHE DER ZEITSCHRIFTENFORSCHUNG
ZEITSCHRIFTEN ALS OBJEKT
Die Ökonomie der Zeitschrift / M. Bjørn von Rimscha, 47
Periodizität / Vincent Fröhlich, 65
Materialität / Natalia Igl, 85
Zeitschriften als ›kleine Archive‹ / Madleen Podewski, 97
Bild-Schrift-Konstellationen: Die Multimedialität der Zeitschrift / Jens Ruchatz, 109
Multimodalität / Wibke Weber. 131
Design / Ulysses Voelker, 145
ZEITSCHRIFTENREZEPTION
Zeitschriftenlesen: Funktionen und Leistungen des Mediums im Rezeptionsprozess / Ute Schneider, 159
Zeitschriftenlesen: Sprachwissenschaftliche und empirische Aspekte / Silvia Hansen-Schirra, Moritz Schaeffer, 171
Zeitschriftenlesen und Affekt / Sabina Fazli, 181
Zeitschriftenkonsum / Mehita Iqani, 197
TEIL II: FACHKULTUREN UND METHODISCHE ANSÄTZE
LITERATUR- UND BUCHWISSENSCHAFT
Material philology / Nicola Kaminski, 217
Zeitschriften und Buchwissenschaft / Gustav Frank, 235
GESCHICHTSWISSENSCHAFT UND MEDIENGESCHICHTE
Historische Periodikaforschung: Das Archiv britischer Wochen- und Monatszeitschriften / Howard Cox, 249
Mediengeschichte und Zeitschriften / Christopher Shoop-Worrall, 261
KULTURWISSENSCHAFT
Viktorianische Zeitschriften als multimediale, polyvokale und außerparlamentarische Plattformen / Anne-Julia Zwierlein, 273
Zeitschriften und Moderne / Jutta Ernst, 289
Zeitschriften und Populärkultur: Science Fiction Pulps / Ian Afflerbach, 303
KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT
Zeitschriften und Kommunikationswissenschaft / Patrick Rössler, 319
KUNSTWISSENSCHAFT
Fotografie und Zeitschrift / Dennis Improda, 337
Modemagazin und Fashion Studies / Antje Krause-Wahl, 361
TRANSLATIONSWISSENSCHAFT
Zeitschriften und Translationswissenschaft / Alison E. Martin, 375
LINGUISTIK
Zeitschriften und Linguistik / Mara Logaldo, 389
DIGITAL HUMANITIES
Transnationale Printkultur des 19. Jahrhunderts im digitalen Raum: Die Untersuchung von Zeitungen als Daten / Marc Priewe, 403
TEIL III: FALLBEISPIELE DES ZEITSCHRIFTENDISKURS, GATTUNGEN UND METHODEN
Interviews mit der Interview: Oral History als Ausgangspunkt und Material einer holistischen Zeitschriftenforschung / Alice Morin, 423
Die Wendy und ihre Welt: Eine ethnografische Magazinanalyse / Anja Schwanhäußer, Levke Rehders, 431
Behind the Scenes: Die Archive der Vogue / Emmanuelle Paccaud, 441
Für Vielfalt: Eine Vereinszeitschrift als ›kleines Archiv‹ für Menschen- und Minderheitenrechte / Frank Newton, 449
Fachzeitschriften: Die Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik (ZAA) im Spannungsfeld zwischen Politik, Wissenschaft und Wirtschaft / Michael Lörch, 459
Beefcake Magazines und (Lese-)Gemeinschaft / Florian Freitag, 469
Playboy: Männermagazin und Geschlechterpolitik / Felix Krämer, 477
Transgender und Boulevardmagazine: Eine Reportage in der westdeutschen Quick von 1970 / Frank Becker, 485
Marie Claire: Frauenzeitschriften und Humandifferenzierung / Sabina Fazli, 493
Grrrl Zines und Agency: "We're Bikini Kill and we want Revolution Girl Style Now!" / Anna Seidel, 501
CYBR: Posthumanismus und Cyberpunk Magazine / Simge Büyükgümüs, 511
Rechte Zeitschriften am Beispiel des COMPACT-Magazins / Alexandra Mehnert, 521
Religiöse Zeitschriften am Beispiel von Christianity Today / Anja-Maria Bassimir, 531
Reisemagazine im Anthropozän: Merian und die Darstellung von Natur / Alica Buck, 539
TEIL IV: ZEITSCHRIFTEN: EIN AUSBLICK
LEHRE
Populäre Zeitschriften im Seminar: Ein kommentierter Syllabus / Philipp Pabst, 551
PRAXIS
Independent Magazine / Jeremy Leslie, 565
nomad: Ein Magazin über die Gestaltung einer wertvollen Zukunft / Frank Wagner, 573
ZUKUNFT
Überlegungen zur Kulturpolitik der Mädchen- und Frauenzeitschrift als Genre / Angela McRobbie, 579
Ansätze einer Zeitschriftentaxonomie für das 21. Jahrhundert / Tim Holmes, 591