"Im ersten Teil geben wir einen Überblick über den Einsatz von generativer KI in der politischen Kampagnenkommunikation. Insbesondere die generativen KI-Tools ChatGPT und Midjourney werden zunehmend in politischen Kampagnen eingesetzt, um menschenähnliche Texte beziehungsweise fotorealistische Bi
...
lder zu erstellen [...] Der zweite Teil liefert ein umfassendes Bild von den Einstellungen der deutschen Bevölkerung zum Einsatz von generativer KI in politischen Kampagnen. Dafür haben wir eine repräsentative Online-Befragung von knapp 2.000 Teilnehmenden durchgeführt und Menschen zu ihrem KI-Wissen und ihren Einschätzungen zur KI-Nutzung in der Politik befragt [...] Im dritten Teil der Studie untersuchen wir, inwieweit KI-generierte Botschaften in politischen Kampagnen von Bürger*innen erkannt und wahrgenommen werden, aber auch wie sie ihre Einstellungen hinsichtlich des politischen Einsatzes von generativer KI beeinflussen. Dafür haben wir ein Online-Experiment mit ebenfalls rund 2.000 neuen Teilnehmenden durchgeführt." (Einleitung, Seiten 7-8)
more
"Die Medienberichterstattung über Geflüchtete wird von einem großen Teil der deutschen Bevölkerung als einseitig wahrgenommen. Inhaltsanalysen zeigen allerdings sehr unterschiedliche Befunde: Während einige Studien eine einseitig positive Berichterstattung konstatieren, kommen andere zu dem Erg
...
ebnis, die Berichterstattung sei einseitig negativ. Dabei handelt es sich jedoch meist um Querschnittstudien im Zusammenhang mit besonders spektakulären Ereignissen von unterschiedlicher Valenz. Zudem werden oft nur wenige Medien und wenige Indikatoren für Einseitigkeit betrachtet. Die vorliegende Studie untersucht deshalb erstmals die Berichterstattung von sechs deutschen Leitmedien über Geflüchtete in einem Zeitraum von fast sechs Jahren (Mai 2015 bis Dezember 2020) anhand verschiedener Indikatoren für Einseitigkeit. Eine manuelle Inhaltsanalyse von 8185 Medienbeiträgen zeigt, dass insgesamt zwei konfligierende Narrative die Berichterstattung dominierten: Geflüchtete wurden als Menschen in Not charakterisiert, die aus humanitären Gründen aufgenommen werden müssen, und gleichzeitig als Sicherheitsrisiko für die deutsche Bevölkerung beschrieben. Im Zeitverlauf zeigten sich ereignisabhängig erhebliche Schwankungen in Menge und Tendenz der Berichterstattung. Zugleich war aber auch ein Trend zu weniger und negativerer Berichterstattung erkennbar. Ursachen und vermutliche Folgen dieser Berichterstattungsmuster werden im Beitrag diskutiert." (Abstract)
more
"Despite increased academic attention’s focus on conspiracy theories on Telegram, existing research has two major limitations: (1) a lack of combined examination of the distribution and reception of conspiracy theories, and (2) insufficient understanding of the relationship between the reception o
...
f conspiracy messages and political attitudes, conspiracy beliefs, or political engagement. To address these gaps, our study adopts a two-pronged approach, linking the distribution and reception of conspiracy theories and mobilization calls on Telegram while exploring the implications for recipients’ conspiracy beliefs and protest behavior. Our research design includes a manual content analysis of 3,162 Telegram posts from German conspiracy-related channels (Study 1), and a survey of 318 Telegram users in these channels and 320 traditional media users (Study 2). Our results reveal characteristics of Telegram fringe group users that make them susceptible to conspiratorial and mobilizing content, such as anti-system attitudes and a readiness for protest behavior. These findings have broader implications for understanding the role of digital media in the spread of conspiracy theories and the mobilization of resistance during crises, as well as the importance of continued research on the relationship between digital media use, political attitudes, and engagement to mitigate the negative impacts of conspiracy theories and preserve democratic values." (Abstract)
more