"Mit der Interventionssammlung „Solution Tools” liefert das internationale Who-is-who der lösungsorientiert arbeitenden Beraterszene einen in dieser Art bisher einzigartigen Fundus an praktischen Übungen, Fragetechniken, Ideen und Konzepten für den unmittelbaren Einsatz in Workshops und Beratungssituationen. Die rund 50 Autorinnen und Autoren präsentieren aus ihrer persönlichen Beratungsarbeit 60 ihrer bevorzugten und besonders bewährten Interventionen. Alle Übungen sind detailliert in ihrem jeweiligen Kontext beschrieben, so dass sie sich leicht in die eigene Praxis übersetzen und unmittelbar anwenden lassen. Die Autoren schildern nicht nur den exakten schrittweisen Ablauf, sondern auch, wie die jeweilige Übung inszeniert wird, was der besondere 'Dreh' daran ist und welche persönlichen Erfahrungen sie damit gemacht haben. Damit liefert das Buch auch einen tiefen Einblick in die Bandbreite des lösungsorientierten Ansatzes: Einige Interventionen sprechen eher den Kopf an, andere mehr das Herz und wieder andere den Bauch. Einige Autoren schreiben sehr humorvoll, andere eher ernst, letztlich geben sie aber alle einen sehr persönlichen Einblick in ihre Arbeitspraxis und ihren Erfahrungsschatz." (Verlagsbeschreibung)
Prinzipien und Nutzen lösungsorientierter Arbeit. Interview mit dem Herausgeber Peter Röhrig / Jenny Clarke, 11
1. Vor dem lösungsorientierten Workshop: effektiv Aufträge klären und aufwärmen, 21
2. Übungen zu Beginn - einen gelungenen Start finden, 39
3. Brennpunkte - Probleme eingrenzen - Ziele und Konflikte klären, 67
4. Der Blick auf Ressourcen: Stärken und Erfolge wertschätzen, 95
5. Das "Futur Perfekt": Visionen und Strategien entwickeln, 145
6. Skalierungen: Unterschiede und Fortschritte erkennen, 207
7. Interaktion: An der Oberfläche surfen, 229
8. Übungen zum Abschluss: Transfer vorbereiten, 277
9. Nach dem lösungsorientierten Workshop: Erfolge messen und unterstützen, 315
10. Die nächste Sitzung: Im Folgeworkshop Anschluss finden, 327
Zum Ausklang - neue Übungen finden und entwickeln: Wie kommt der Solution Focus in die Intervention? / Peter Röhrig und Kirsten Dierolf, 343