"Das chinesische Festland zählte im Sommer 2009 338 Millionen Internetanwender. Dies bezieht sich auf diejenigen „User", die über sechs Jahre alt sind und sich in den letzten sechs Monaten im Internet einloggten. Das übertrifft die 312 Millionen „Worldwideweb"-Nutzer der Europäischen Union und sogar die 253 Millionen Netizens in Nord-Amerika. Die 10- bis 29-Jährigen stellen – wie in den Vorjahren – den größten Anwenderanteil. Trotz des Anstiegs der „User" in der Altersgruppe 30 bis 39 Jahre bleibt die chinesische Internetpopulation jugendlich. Analysiert man den Berufshintergrund der Netzgemeinde, steht die Gruppe der Studenten mit 32 Prozent an erster Stelle, gefolgt von Angestellten (14 Prozent) und Arbeitslosen (sieben Prozent). Die 70-prozentige Mehrheit der Internetpopulation ist in der Stadt zu Hause; die Anzahl der Internetnutzer auf dem Land nimmt – nicht zuletzt dank finanzieller und infrastruktureller Anstrengungen der Regierung – stetig zu. Den 747 Millionen chinesischen Mobiltelefonbesitzern3 ist es möglich, das Internet mobil anzuwählen; rund 155 Millionen Nutzer machen von diesem Service Gebrauch.4 Diese Zahlen dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Penetrationsrate des Internets innerhalb der chinesischen Bevölkerung, verglichen mit den entwickelten Teilen der Welt, weiterhin niedrig ist. (China: 27 Prozent, Deutschland: 66 Prozent, EU: 64 Prozent).5 Dem Großteil der chinesischen Internetgemeinschaft dient das Internet als Unterhaltungsmittel (Online Spiele, Musik, Videos). Das „Worldwideweb" wird außerdem für die Informationssuche genutzt und erfreut sich als Kommunikationswerkzeug großer Beliebtheit." (Seite 90-91)