Document details

Menschliche Gesellschaft 4.0: (christliche) Beiträge zum digitalen Wandel

Freiburg: Herder (2020), 141 pp.

ISBN 978-3-451-38791-3 (print); 978-3-451-82101-1 (ebook); 978-3-451-82102-8 (ebook)

"Grundlage für die im Buch enthaltenen Aufsätze ist eine Fachtagung, die im Juli 2019 vom Caritasverband für die Diözese Osnabrück e. V. und dem Ludwig-Windhorst-Haus, der Katholischen Sozialen Akademie des Bistums Osnabrück, initiiert wurde. Dabei sollte das Zentrum der Tagung (und damit des Buches) die Frage sein, wie Christen mit den digitalen Perspektiven umgehen und sich hierzu beraten lassen. Vier Bereiche werden dafür beleuchtet: Das neue Menschenbild, das durch die Digitalisierung entsteht, die Veränderungen in der Arbeitswelt, die Gefährdungen der Demokratie und die Frage nach der erleichterten Pflege. All dies wird in dreizehn Aufsätzen näher untersucht, wobei die Autorinnen und Autoren unterschiedliche Vitae aufweisen: Vom Bundesvorsitzenden der Katholischen Arbeiterbewegung Andreas Luttmer-Bensmann über den CEO von BurdaForward Oliver Eckert bis hin zu Prof. Dr. Magnus Striet, Professor für Fundamentaltheologie in Freiburg. Diese Multiperspektivität bietet den Vorteil, dass sehr breite und teils auch unbekannte Haltungen präsentiert werden. So ist beispielsweise der Text der Philosophin Dr. Janina Loh, der einen Überblick zu Transhumanismus, technologischem Transhumanismus und kritischem Posthumanismus gibt, höchst lesenswert, da er insbesondere für theologisch Interessierte neue anthropologische Perspektiven eröffnet. Hierin liegt aber zugleich auch ein markantes Defizit des Bandes. Die Vielfalt ist Segen und Fluch zugleich. Zwar wird eine Fülle an Themenfeldern eröffnet, die zum Weiterdenken anregen (können), sinniger wäre es aber gewesen, wenn sie direkt im Buch anhand von verschiedenen Zugängen näher beleuchtet worden wären: Ist die Digitalisierung für die Demokratie eine Chance oder eine Gefahr? Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt deutlich, dass dies ein aktuelles und sehr bedeutendes Thema ist. Gerade in diesem Bereich zeigt sich jedoch, dass das Buch nur Anstöße liefern kann." (Rezension von Daniel Lomp in eulenfisch.de)
Einführung / Roland Knillmann, Michael Reitemeyer, 7
Digitalisierung: Fröhliche Unbedarftheit in Sachen Wirklichkeit / Harald Welzer, 17
Caritas by Design? Wohlfahrtspflege in der digitalen Gesellschaft / Eva M. Welskop-Deffaa, 24
I. NEUES MENSCHENBILD?
Anthropologie und Künstliche Intelligenz / Magnus Striet, 38
Trans- und Posthumanismus - ein Überblick / Janina Loh, 46
II. VERÄNDERTE ARBEITSWELT?
Verheißung oder Bedrohung - was verbirgt sich hinter Arbeit 4.0? / Andreas Paschke, 64
Menschenwürdige Arbeit in der digitalen Welt / Andreas Luttmer-Bensmann, 70
Digitalisiert, effizient & global? Die fortlaufende Technisierung der Erwerbsarbeit / Bettina-Johanna Krings, 79
III. GEFÄHRDETE DEMOKRATIE?
Demokratie im (Digitalen) Wandel / Stefan Muhle, 97
Herausforderungen für die Demokratie im digitalen Zeitalter / Michael Brendel, 104
Sieben Thesen zu Digitalisierung und Demokratie / Oliver Eckert, 112
Demokratie und Digitalisierung: christliche Ethik als herausfordernde Einmischung / Ursula Nothelle-Wildfeuer, 114
IV. ERLEICHTERTE PFLEGE?
Wo stehen wir in Robotik und Datenanalyse: der Versuch einer kritischen Einordnung / Martin Schnellhammer, 125