"Dieses Buch ist ein „Praxisbuch“ im wahrsten Sinne des Wortes. Es soll Forscherinnen und Forschern, die sich bei ihrer empirischen Forschungsarbeit sozialwissenschaftlicher Befragungen bedienen wollen, Hilfestellung geben bei der Entwicklung ihrer Fragebogen, ganz konkret und im Detail. In dem Buch wird Fragebogenberatung simuliert, wie sie der Autor viele Jahre lang am Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) in Mannheim durchgeführt hat, sehr praktisch und so geschrieben, dass die Leserinnen und Leser damit arbeiten können, wenn sie einen Fragebogen entwickeln, mit vielen Beispielen, wie man etwas falsch und wie man es richtig machen kann. Nach einer kurzen Einführung in die kognitionspsychologischen und kommunikativen Grundlagen der Befragung werden eine Vielzahl methodischer Aspekte eines Fragebogens abgearbeitet, von Arten von Fragen, Arten von Skalen und der Formulierung von Fragebogenfragen bis hin zu einer guten Titelseite, zu Befragungshilfen und zum Layout von Fragebogen, alles illustriert durch Beispiele aus der Umfragepraxis." (Verlagsbeschreibung)
1 Einleitung, 11
2 Kognitionspsychologische und kommunikative Grundlagen der Befragung, 19
3 Die Titelseite, 33
4 Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens, 47
5 Arten von Fragen, 53
6 Arten von Skalen, 71
7 Question Wording – Zur Formulierung von Fragebogen-Fragen, 99
8 Besondere Fragentypen und Formate, 119
9 Zur Dramaturgie des Fragebogens, 137
10 Interviewer- bzw. Befragtenhinweise, 149
11 Filter, 155
12 Die „letzte Seite“, 161
13 Zum Layout des Fragebogens, 169
14 Befragungshilfen, 177
15 Pretests zur Evaluation des Fragebogen(entwurf)s, 189