"Young people use digital media for various purposes, such as communication, entertainment, and information. As they grow up, their media repertoires become more complex and diverse. This article examines these media repertoires in more detail, considering the dynamic changes in individual developme
...
nt, social circumstances, and deep mediatization. Using semi-structured interviews with young people and one parent each, as well as a media-actor mapping, the study reveals significant changes in the composition and function of media repertoires from late childhood to early and middle adolescence. Drawing on the theoretical background of communicative figurations, it highlights changes in media ensembles, actor constellations, frames of relevance, and communicative practices. Besides changes in media repertoires for coping with developmental tasks and individual transitions in life, social factors such as the role of family and peers are considered. The empirical findings also point to the added value of qualitative longitudinal data which allows for a comprehensive examination of the complexity of changing media repertoires within a deeply mediatized society and a rapidly evolving media environment." (Abstract)
more
"In den letzten Jahrzehnten ist die Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen stark angestiegen. Dabei gilt die Sorge vor allem denjenigen Kindern und Jugendlichen, die eine stark überdurchschnittliche Nutzung zeigen und deren Nutzung mit deutlichen Beeinträchtigungen einhergeht. Für die medie
...
npädagogische Perspektive, das Bildungssystem und das System der Kinder- und Jugendhilfe geht es auch darum, präventiv-erzieherisch Einfluss zu nehmen und (Medien-)Kompetenzen zu fördern, die eine selbstbestimmte Mediennutzung ermöglichen. Mit diesem Band soll ein Beitrag geleistet werden, aktuelle Befunde zusammenzutragen, die Perspektiven von Jugendlichen zu berücksichtigen und Präventions- und Interventionsmaßnahmen zu diskutieren." (Verlagsbeschreibung)
more
"Die neuen sozio-technischen Verhältnisse der digitalen Transformation fordern neuzeitliche Konzepte des »souveränen Staates« und des »souveränen Subjekts« heraus, was in Debatten um »digitale Souveränität« problematisiert wird. Die Beiträger*innen des Bandes diskutieren diese Herausford
...
erungen für zentrale gesellschaftliche Teilbereiche (u.a. Recht, Politik, Wirtschaft, Technik und Ethik) und tragen damit zu einer Systematisierung und Anreicherung der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion bei. Zentrale Bruchlinien sind dabei neben Souveränitätskonzepten auch die Selbst- und Fremdbestimmung sowie der Umgang mit Daten." (Verlagsbeschreibung)
more