"Knapp 93 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren hören der ma 2025 Audio I zufolge regelmäßig Audioangebote. Fast drei Viertel schalten täglich mindestens ein Radioprogramm ein und dies über vier Stunden lang. Der Radiomarkt fragmentiert weiter – die Anzahl der genannten Sender, an die sich die für die ma Befragten erinnern, hat sich von 1996 bis heute mehr als verdoppelt. Rund drei Fünftel der Radiohörerinnen und -hörer weisen eine hohe Senderbindung auf und schalten an einem Durchschnittstag nur einen Sender ein. Am Beispiel des Saarlands zeigt sich, dass Radiosender mit einer starken regionalen Verwurzelung auch in einem sich verändernden Marktumfeld weiterhin in der Hörergunst vorne liegen." (Kurz und knapp, Seite 1)
"Für die ma 2025 Audio I führten sechs unabhängige Marktforschungsinstitute im Auftrag der agma vom 3. Dezember 2023 bis zum 24. März 2024 (Frühjahrswelle 2024) sowie vom 1. September 2024 bis zum 8. Dezember 2024 (Herbstwelle 2024) 66.456 CATI-Interviews inklusive aller Aufstockungen durch. Basis der Studienkomponente ma IP Audio waren die Logfiles der teilnehmenden Angebote für den Zeitraum September bis November 2024. Darüber hinaus sind vier Wellen Audiotagebücher enthalten, die parallel zu den jeweiligen CATI-Erhebungen zwischen dem 4. Dezember 2023 und dem 2. Dezember 2024 von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgefüllt wurden." (Methodik, Seite 10)