Document details

Social Media für Journalisten: Redaktionell arbeiten mit Facebook, Twitter & Co

Wiesbaden: Springer VS (2016), viii, 185 pp.

Contains glossary pp. 181-185

Table of contents: http://d-nb.info/1063205700/04

Series: Journalistische Praxis

ISBN 978-3-658-07359-6

"Der Band führt in die praktischen Grundlagen von Social Media ein und zeigt, wie sich durch Facebook, Twitter, Instagram, Youtube & Co. der Journalismus verändert hat. Er legt dar, wie die einzelnen Dienste sinnvoll im redaktionellen Alltag eingesetzt werden und wo Potential für weitergehende redaktionelle Strategien zu sehen ist. Eine wichtige Rolle wird dem Zusammenspiel mit dem Leser/Zuschauer/Zuhörer eingeräumt. Denn dieser rückt von der rein passiven Rezipienten-Rolle in die aktive Rolle eines Partners des Journalisten. Auch will der Umgang mit User-Material gelernt sein. Vom Überprüfen und Verifizieren von Youtube-Videos bis zum redaktionellen Crowdsourcing bietet das Buch Checklisten und Muster-Konzepte sowie Beispiele aus der Praxis." (Publisher description)
1 Einleitung, 1
2 Was ist Social Media? 5
3 Überblick: Social Media-Dienste, Funktionen, Formate, 15
4 Social Media verstehen, 51
5 Publizistische Phänomene in Sozialen Netzwerken nutzen, 61
6 Social Media im redaktionellen Umfeld, 73
7 Tools für Publikation und Monitoring, 95
8 Der Umgang mit der Community, 107
9 Arbeiten mit Material aus den Sozialen Netzwerken, 123
10 Kuratieren – jeder ist ein Herausgeber, 133
11 Crowdsourcing – die Grundlagen, 145
12 Darf ich das? Rechtliche Fallstricke, 153
13 Exkurs: Journalismus mit dem Smartphone, 167
14 Fünf Blogs für Social-Media-Journalisten, 173
15 Journalistische Berufsbilder im Social-Media-Bereich, 177