"Hate Speech ist Alltag, egal ob auf der Straße, im Parlament oder im Netz. Menschen werden beleidigt, entwürdigt und man ruft zu Gewalt auf. Die Folgen sind unübersehbar. Hate Speech ist so zu einem gesellschaftsbedrohenden Phänomen avanciert, befeuert durch politische und soziale Krisen wie die Flüchtlingskrise 2015/16 und die Corona-Pandemie 2020/21. Mit diesem Sammelband möchten wir einen Beitrag zu einer strukturierten Reflexion des Phänomens leisten. Dabei werden sprachliche Indikatoren von Hassrede, die Bedeutung von digitaler Kommunikation für Hass und Hetze sowie öffentliche Kommunikation und Hate Speech in der Praxis diskutiert. Ebenso setzt der Band sich mit möglichen politischen, rechtlichen, journalistischen sowie zivilgesellschaftlichen Handlungsoptionen auseinander. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf die journalistische Bearbeitung und digitale Verbreitung von Hate Speech." (Verlagsbeschreibung)
TEIL I: WAS IST EIGENTLICH HATE SPEECH?
1 Wo sich der Hass Bahn bricht und wie wir damit umgehen können. Eine Einführung / Stephan Mündges und Gerrit Weitzel, 3
2 Linguistik und Hassrede / Jörg Meibauer, 19
3 Das Phänomen der Hate Speech aus einer grundrechtlichen Perspektive: "Die Meinungsäußerungsfreiheit des Hassredners" / Anna Katharina Struth, 43
4 "Hatespeech ist Reden und Schreiben mit menschenfeindlicher Zunge und Hand" / Andreas Zick, 79
TEIL II: GESELLSCHAFT UND HATE SPEECH
5 H@te Online: Die Bedeutung digitaler Kommunikation für Hass und Hetze / Lena Frischlich, 99
6 Mit "Rechten" reden? Eine Standortbestimmung / Dierk Borstel, 133
7 Über die offene Gesellschaft und ihre Grenzen / Aladin El-Mafaalani, 147
TEIL III: ÖFFENTLICHE KOMMUNIKATION UND HATESPEECH IN DER PRAXIS
8 Hate Speech in den Massenmedien: Journalistinnen als unfreiwillige Helfer*innen? / Liriam Sponholz, 157
9 Wenn Journalismus in Bedrängnis gerät. Journalistinnen über ihre Erfahrungen mit Publikumsangriffen und deren Folgen im Berufsalltag / Madien Preuß, 177
10 Hass in Kommentaren: Blockieren oder Einmischen? / Nina Springer und Teresa K. Naab, 199
11 "Der Hass ist zynischer geworden, hämischer, provokanter": Interview mit Alexander Urban, ehem. Administrator der Counter Speech-Gruppe #ichbinhier / Alexander Urban, 217
TEIL IV: TECHNOLOGISCHE DIMENSION UND REGULATORISCHE PERSPEKTIVEN
12 Die Verantwortung von Facebook & Co.: Über den Umgang digitaler Plattformen mit Hate Speech / Stephan Mündges, 231
13 (Semi-) Automatische Kommentarmoderation zur Erhaltung Konstruktiver Diskurse / Marco Niemann, Dennis Assenmacher, Jens Brunk, Dennis M. Riehle, Heike Trautmann und Jörg Becker, 249
14 Die rechtliche Regulierung von Hass im Netz: Konzeption der Ehrverletzungsdelikte und ihr Schutz durch das NetzDG / Jan Rensinghoff, 275
15 "We still need public oversight" / Interview mit David Kaye, ehem. UN-Sonderberichterstatter für Meinungsfreiheit, 293