"Das Hörbuch hat in den letzten Jahren an Beliebtheit und Bedeutung gewonnen. Es ist kaum mehr aus Bibliotheken und Buchhandlungen wegzudenken - und zunehmend zeigt sich auch die Forschung interessiert. Gleichzeitig herrscht noch erheblicher Konturierungsbedarf: Wie die Wortbildung »Hör-Buch« bereits andeutet, handelt es sich um einen vielschichtigen Gegenstand, der nicht nur verschiedene Sinne zugleich anspricht, sondern auch in Abhängigkeit von der Perspektive, aus der man ihn betrachtet, seine Gestalt verändert. Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser Vielgestaltigkeit an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen." (Verlagsbeschreibung)
"Die Beiträge gehen auf die Tagung "Das Hörbuch. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein hybrides Phänomen" im Februar 2015 an der Freien Universität Berlin zurück." (Seite 12)
WAS IST EIN HÖRBUCH?
Ist es überhaupt ein Buch? Dispositive zweier scheinbar verwandter Medien / Sandra Rühr, 17
Das gesprochene Wort im Kommunikationsraum / Jürg Häusermann, 33
Bücher, die man hören kann, oder: Über das Fehlen editionswissenschaftlich informierter Audioeditionen / Toni Bernhart, 59
Das Hörbuch als Kunst, oder: Kritik eines populären Gattungsbegriffs / Silvia Vormelker, 69
HÖRBUCH - HÖRSPIEL - HÖRLYRIK
Hörbuch oder Hörspiel? Zur radiophonen Realisation von Elfriede Jelineks Neid / Vito Pinto, 85
Das Gedicht im Hörbuch. Präsentationsformen und Rezeptionsweisen zeitgenössischer Hörlyrik / Wiebke Vorrath, 103
Über die Grenze akustischer Mimesis. Nora Gomringers Auschwitz-Gedicht als audio-poetische Provokation / Claudia Benthien, 117
Stimme und Erinnerung. Je me souviens von Georges Perec als Hörbuch / Stephanie Bung, 135
HÖRBÜCHER ERFAHREN
Literatur lieber hören? Zum Einfluss des Hörens auf die Rezeptionsmotivation bei literarischen Texten im Deutschunterricht / Kati Hannken-Illjes, Barbara Schlücker, Nicole Dehé, 153
Werke Goethes im Medientransfer: Was kann das Hörbuch? / Romana Weiershausen, 173
Absorption - Aufhorchen - Überhören. Aufmerksamkeitsdynamiken des Hörbuch-Hörens / Katharina Rost, 189
"Ich benutze tatsächlich viele Zeichen aus der Musik." Jenny Schrödl im Gespräch mit der Schauspielerin Lisan Lantin, 211