"Mit „Soziale Bewegungen und Social Media“ liegt das erste Handbuch zum Einsatz von Social Media vor, das sich nicht dem wirtschaftlichen Nutzen und der kommerziellen Verwertung widmet, sondern das für Arbeitnehmer_innen und Betriebsrät_innen, Bürgerinitiativen, NGO und Gewerkschaften geschrieben ist. Im Fokus stehen kooperatives gesellschaftliches Engagement, Informations- und Kampagnenarbeit im Sinne autonomer Gegenöffentlichkeit sowie (transnationale) Vernetzung und Zusammenarbeit. Das Buch vereint die Anregungen einiger aufsehenerregender Fallbeispiele mit nützlichen Anleitungen. Es bietet einen umfassenden Überblick und stellt ein praktisches Nachschlagewerk für politischen Aktivismus dar." (Verlagsbeschreibung)
1 INHALT, 4
2 FALLBEISPIELE, 14
Das Annalist-Blog -- Das Josefinische Erlustigungskomitee -- fluegel.tv -- #unibrennt und die Pressearbeit 2.0 -- UG02-Novelle Diskussionsarchiv -- Heul nicht! Sag was! -- Die Arbeitnehmer_innen-Blogosphäe -- Social Media als Türöffner: wohin? Und für wen? -- Yes we can! -- Strukturen der Meinungsmache sichtbar machen -- Die Hungerlohnpartei -- Online_Kampagnen im Reality Check
3 MANUALS, 140
3.1 Strukturen und Kanäle, 142: Starter-Kit für was es braucht -- Auszug aus dem Netzknigge -- Neulich am Kanal -- Partizipative Veranstaltungen
3.2 Präsenz und Aktivität, 186: Aktionen im öffentlichen Raum -- Be the tv media -- Sharing -- Online-Demonstrationen
3.3 Orientierung und Souveränität, 226: Test the social media -- Scan the social media -- 3.3.3 Datenschutz und Datensicherheit -- We've got you under your skin
4 NOBORDERS, 264
Widerstand im Global Village -- Globalisierungskritiker aller Länder vernetzt euch! -- Unionists Working Transnational -- Menschenrechte. Bedingungslos. Jederzeit. Für alle -- Aktivismus für das Netz
5 VISIONEN, 326
Jenseits von Mainstream und Nische -- Die Kraft der Vielen koordinieren lernen! -- Vision einer Gewerkschaftsbewegung 2.0
6 MAKING OF, 362