"Die Homiletik ist ein Schlüsselfach der Theologie. Im Dialog mit allen anderen theologischen Disziplinen sowie mit den benachbarten Human- und Geisteswissenschaften entwickelt sie Kriterien für eine zeitgenössische Kultur der Predigt. Unter Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse legt Wilfried Engemann in dieser Neuauflage seines Standardwerks die Voraussetzungen, Argumente, Modelle und Perspektiven der Homiletik leichtverständlich dar. Darüber hinaus werden klassische und neuere Formen der Predigtanalyse vorgestellt. Empirische Problemskizzen, zahlreiche Abbildungen und praktische Anleitungen sorgen für hohe Anschaulichkeit." (Verlagsbeschreibung)
TEIL I: DAS PREDIGTGESCHEHEN. SEINE ELEMENTE UND PERSPEKTIVEN, PHASEN UND SITUATIONEN
1 Das Predigtgeschehen als Verstehens- und Kommunikationsprozess. Ein Überblick, 25
2 Predigen in eigener Person. Die Frage nach dem Subjekt der Predigt, 37
3 Predigen mit einem Text. Die Frage nach dem Traditionsbezug der Predigt, 122
4 Predigen mit einer Struktur. Die Frage nach der Gestalt der Predigt, 202
5 Predigen zu den Bedingungen der Sprache. Die Frage nach dem Medium der Predigt, 270
6 Predigen für einen Menschen. Zur Frage nach dem Situationsbezug der Predigt, 323
7 Predigen im Gottesdienst. Die Frage nach dem liturgischen Bezug der Predigt, 409
TEIL II: GRUNDRICHTUNGEN UND LEITFRAGEN DER PREDIGTANALYSE, 469
1 Auf die Textgestalt der Predigt bezogene Formen der Analyse, 472
2 Auf die Interaktion zwischen Prediger und Hörer bezogene Formen der Analyse, 492
3 Das Predigtnachgespräch mit der Gemeinde, 514
TEIL III: THEOLOGIE DER PREDIGT, 519
1 Momentaufnahmen vor Ort. Empirische Problemanzeigen, 520
2 Theologische Problemanzeigen aus der Geschichte und Gegenwart der Homiletik, 530
3 Zur Aufgabe der Predigt, 553
4 Kommunikation als theologisches Wesensmerkmal der Predigt, 580
TEIL IV: ARBEITSHILFEN
Ein Modell zur Erarbeitung einer Predigt, 619
1 Die Vorbereitungsphase, 620
2 Die analytische Phase, 625
3 Die Entwurfsphase, 632
Merkblatt zur Anfertigung eines Predigtentwurfs im homiletischen Seminar und im Rahmen von Prüfungen, 637