"Das in zweiter Auflage überarbeitete Lehrbuch führt konsistent und verständlich in Theorie, Methodik und Gegenstandsbereiche der international vergleichenden Mediensystemforschung ein. Es macht mit deren Fragestellungen vertraut und arbeitet die für den Vergleich relevanten Strukturelemente her
...
aus. Der Forschungsbereich wird einerseits inhaltlich, d. h. durch ausgewählte Themenstellungen (z. B. Kommunikationspolitik, Medienkonzentration), und andererseits räumlich, d. h. durch bedeutende Länder und Weltregionen, erschlossen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Wie nutzen Studierende aus arabischen Ländern die Angebote deutscher Medien? Welche Themen interessieren sie besonders? Antworten auf diese Fragen gibt der Autor, der selbst palästinensischer Herkunft ist, auf der Basis einer Befragung von 64 Studierenden der Universität Dortmund und von Intervi
...
ews mit Deutsch-Arabern, die seit mehr als zwanzig Jahren in Dortmund leben. Er berichtet über das gesellschaftliche Leben der Araber in Deutschland und untersucht die Darstellung von Arabern in deutschen Medien sowie die Funktion der Medien für eine Integration in die deutsche Gesellschaft. Darüber hinaus entwickelt er ein Konzept für ein deutsch-arabisches Internet-Magazin, das den Bedürfnissen seiner Zielgruppe entsprechen soll. Alawi stellt heraus, dass bei den in Deutschland lebenden Arabern ein großes Interesse an den Entwicklungen in ihrer alten Heimat besteht und sie sich über aktuelle Ereignisse bevorzugt über das Fernsehen informieren. Den deutschen Medien wird dabei wenig Glaubwürdigkeit zugestanden. Umso wichtiger erachtet der Autor darum sein deutsch-arabisches Magazin, das eine Brückenfunktion bilden soll. Er präsentiert inhaltliche Struktur, zweisprachige Anlage und ein Vertriebs- und Marketingkonzept für dieses Magazin." (Abstract ifa-Bibliothek Stuttgart)
more