"Increasingly, the most powerful images from a news event are captured by eyewitnesses. The proliferation of smartphones and the popularity of social networks means that before a professional camera crew can arrive at the scene, there will almost always be footage of events already uploaded to the l
...
ikes of Twitter, Instagram, YouTube, Vine and Whatsapp, or streams appearing via Periscope or Facebook Live. Other bystanders might also have footage on their phones, which they have not posted online. If you work for a news organisation, it is likely you are interested in using some of these images. But how do you navigate the legal and ethical hurdles? This guide answers ten key questions you will face working with status updates on social networks and other online platforms as well as eyewitness media – photographs or videos captured by unofficial sources." (Introduction)
more
"La organización del texto que sigue recorta, con fines analÃticos, diez nudos crÃticos de la tarea periodÃstica en materia de cobertura de casos policiales. Para su exposición se han tomado materiales que fueron objeto de reclamos ante esta DefensorÃa o que fueron seleccionados de los monitor
...
eos de noticieros que se realizan periódicamente, asà como de fragmentos de las reuniones realizadas con trabajadores de la comunicación durante estos tres años. La totalidad de los casos que se mencionan -una selección pequeña del universo de reclamos recibidos por el organismo- fueron debatidos con los trabajadores de los medios de comunicación -desde los periodistas hasta las productoras-, de modo de reflexionar de manera conjunta acerca de lo que las audiencias habÃan reclamado y la perspectiva que esta DefensorÃa tiene sobre cada uno de ellos. En casi todos los casos, dichos debates concluyeron en actividades de capacitación, lectura de materiales especÃficos y debates sobre legalidades, legitimidades y potenciales abordajes alternativos. Abordajes que posibilitaran realizar la actividad profesional en materia policial sin que ésta vulnerara derechos." (Introducción, página 8)
more
"Dieses Buch führt in das journalistische Handwerk ein. Seine hohe Praxisorientierung mit vielen Tipps und Arbeitsbeispielen macht es auch für etablierte Journalisten interessant – zum Durchblättern, Nachschlagen, als Arbeitshilfe. Hier wird alles erklärt, was ein guter Journalist können und
...
wissen muss: so schreibt man gut; so recherchiert man; so formuliert man Überschriften; so führt man Interviews; so präsentiert man sich und seine journalistischen Arbeiten; so funktionieren Print- und Online-Journalismus. Henning Noskes „Lese- und Lernbuch“ ist ein anderes Journalismus-Buch, das aus dem Alltag und im Alltag einer Redaktion entstanden ist. Noskes journalistische Alltags-Erfahrungen prägen das Buch: Sie geben dem erfahrenen Redakteur Stoff, seine Routinen zu überprüfen, und dem Anfänger die Hilfe, die er für seine Entscheidung braucht, den Beruf zu erlernen. Viele Medien-Karrieren beginnen im Lokalen. Daher ist die neue Auflage des Buches um ein Kapitel zum Lokaljournalismus erweitert worden." (Verlagsbeschreibung)
more
"Crowdsourcing efforts don’t fit neatly into discrete classification, but for the purpose of this report, we’ve organized our typologies into six different calls to action: Voting—prioritizing which stories reporters should tackle; Witnessing—sharing what you saw during a news event; Sharing
...
personal experiences—telling what you know about your life experience; Tapping specialized expertise—contributing data or unique knowledge; Completing a task—volunteering time or skills to help create a news story; Engaging audiences—joining in call-outs that can range from informative to playful [...] The research shows that crowdsourcing is credited with helping to create amazing acts of journalism. It has transformed newsgathering by introducing unprecedented opportunities for attracting sources with new voices and information, allowed news organizations to unlock stories that otherwise might not have surfaced, and created opportunities for news organizations to experiment with the possibilities of engagement just for the fun of it." (Executive summary)
more
"In der modernen Medienlandschaft mit ihrer Tendenz zur Personalisierung und zum Storytelling ist es unabdingbar, die Reportage und das Feature gleichermaßen zu beherrschen. Die Autoren stellen deshalb die beiden großen erzählerischen Darstellungsformen erstmals gleichberechtigt nebeneinander. Di
...
es ist umso wichtiger, als das Feature in der Literatur bisher stets marginalisiert und allenfalls ansatzweise theoretisch aufbereitet wurde. Ein historischer Aufriss legt zunächst die Wurzeln der Formen frei, zeigt ihre Verwandtschaft, aber auch ihre Eigenheiten: Die Anfänge der Reportage können im Wesentlichen gedeutet werden als journalistische Antwort auf den frühen Film, das Feature als Antwort auf die Markteinführung des Zoom-Objektivs in der Fotografie. In den beiden unabhängig voneinander lesbaren Teilen werden dann Reportage und Feature parallel entwickelt: Zunächst wird geklärt, welche Themen sich für die jeweilige Form eignen, anschließend werden detailliert die Recherchewege gezeichnet, ehe es im Kapitel »Schreiben«“ um sprachliche Standards und Spezifika geht. Zahlreiche Beispiele zeigen die regelkonformen Muster ebenso wie kreative Ausnahmen. Anhand der Analyse von drei preisgekrönten Reportagen und exemplarischen Features werden die dargestellten Aspekte noch einmal überprüft und nachvollzogen. Interviews mit Experten beider Genres geben zudem Einblick in die journalistische Praxis." (Verlagsbeschreibung)
more
"The dangers of hate speech in journalism are well-known and can have tragic consequences. In response, the Ethical Journalism Network launched the Turning the Page of Hate campaign in 2014 to mark the 20-year anniversary of the Rwandan genocide. As part of the campaign, the EJN has created a 5-poin
...
t test for journalists to use to identify hate speech." (Introduction)
more
"This manual is an output of a two year project, funded by USAID, involving Israeli and Palestinian senior and mid-level journalists in Israeli and the Occupied Palestinian Territory. Our goal is to share the learnings from the participating journalists, and the project as a whole, in the hope that
...
it will benefit others in the region and around the world who are grappling with the crucial job of reporting news, particularly in times of conflict." (Introduction)
more
"The four Pulitzer Center projects highlighted in this guidebook are powerful examples of solutions-oriented reporting—and proof that when done well, such projects get the traction they deserve. For Amy Maxmen, the topic was malaria, new thinking regarding an effective method of malaria prevention
...
that may eventually lead to widespread drug resistance. For Chris Berdik, it was how scientists are mapping Tonle Sap, Cambodia’s largest and most threatened lake, so as to devise a plan that protects both jobs and environment. For Steve Sapienza, it was efforts to deliver clean water to the slums of Dhaka, Bangladesh, one of the world’s fastest growing cities. For Esha Chhabra, it was the eradication of polio in India, and the lessons from that experience for other public health challenges. Conventional wisdom says stories like this disappear, that in the chaotic din of contemporary journalism they sink without an audience. Our experience with these projects has been the opposite, with placements in outlets that range from The New York Times and The Atlantic to The Daily Beast, Nature, Forbes, and PBS NewsHour." (Pages 4-5)
more
"Open justice is a core principle in law, and the fair and accurate reporting of legal proceedings protects and promotes this principle. However, there are circumstances in which the reporting of proceedings or specific information must be restricted in order to protect the integrity of proceedings
...
and ensure that trials are fair. This guide provides a summary of the most common restrictions. It is not intended to be an exhaustive guide to the law. Rather, it is intended to alert journalists to key legal provisions that they should always consider when reporting on criminal proceedings." (Introduction, page 2)
more
"Befragen, interviewen, Gespräche leiten: In den Medien gewinnen diese Formen zunehmend an Bedeutung. Doch was macht ein gutes Interview aus und wie führt man es? Dieser Klassiker von Michael Haller vermittelt die Grundlagen und Techniken der verschiedenen Interviewformen für Presse, Rundfunk und
...
Internet. Das Handbuch wurde für die 5. Auflage grundlegend überarbeitet und um neue Beispiele ergänzt. Hinzugekommen sind auch die Dialogformen in den Onlinemedien. Aus dem Inhalt: Welche Technik eignet sich in welchem Medium für welches Thema und welche Akteure? Wie können Interviews zielführend gesteuert und deren Ergebnisse ansprechend präsentiert werden? Anhand von zahlreichen Beispielen und mithilfe von Übersichten, Checklisten und Tipps führt der Autor Schritt für Schritt in die Kunst des Interviewens ein. Breiten Raum nimmt dabei die eigentliche Interviewsituation ein. Die unterschiedlichen Kommunikationsebenen werden ebenso vorgestellt wie die Frageformen und Techniken der Gesprächsführung. Medienrechtliche Aspekte wie etwa Urheberrecht und Haftung sowie ein medienhistorischer Abriss über die Entstehungsgeschichte des Interviews runden das Handbuch ab." (Verlagsbeschreibung)
more
"Vom Warentest bis zum Coaching-Format, vom Anlage-Tipp bis zum psychosozialen Ratgeberbeitrag: Die Medien liefern den Menschen Informationen, die sie im Alltag anwenden und umsetzen können, die sie für hilfreich und nützlich halten. Diese spezielle journalistische Herangehensweise bei Ratgebung,
...
Service und im Verbraucher- oder Nutzwertjournalismus fordert von den Journalisten und Redaktionen mehr Recherche, eine größere Sorgfalt und andere Umsetzungen und Präsentationsformate als in vielen anderen journalistischen Bereichen. Da der Nutzwertjournalismus eng mit dem praktischen Leben der Leser und Zuschauer verbunden ist, wird er aber auch leicht zu einem attraktiven Ziel für Schleichwerbung und für PR-Aktivitäten der Konsumgüter- und Dienstleistungsindustrie. Welche Aufgaben erfüllt der Nutzwertjournalismus, und welche Leistungen erbringt er für den Einzelnen und für die Gesellschaft? Wie finden die Journalisten die richtigen und die wichtigen Themen, und wie setzten sie diese verständlich für das Publikum um? Inwiefern müssen Ratgeberjournalisten einen Standpunkt einnehmen und damit die Grenze zwischen Meinung und Meldung überschreiten? Und wie sichern sie sich rechtlich gegenüber Gegnern ab, wenn sie etwa Produkthersteller oder Finanzdienstleister bloßstellen? Das Buch zeigt die Zusammenhänge für alle Mediengattungen auf und liefert anhand vorbildlicher Praxisbeispiele Empfehlungen zur praktischen Umsetzung. Die Problemfelder werden anhand von Rahmenbedingungen und Einflussgrößen analysiert. Es wird zudem gezeigt, welche Konsequenzen sich aus gut gemachtem Nutzwertjournalismus für die journalistische Arbeitsroutine ergeben, wie dies medienethisch zu bewerten ist und welche journalistischen Qualifikationen dafür in Zukunft noch stärker benötigt werden." (Verlagsbeschreibung)
more
"Das Lokale ist publizistische Kraftquelle und innovativer Hotspot, hier wird mit neuen Formen und Formaten experimentiert. Im Lokalen beginnen viele Journalisten ihre Karriere. Das Lokale ist beim Leser beliebt und der Einfluss der Berichterstattung auf die Eliten vor Ort ist hoch. Band 5 zeigt pra
...
ktisch, was den Lokalteil stark macht: wie Lokalrecherche funktioniert, wie Informationen richtig selektiert werden und wie die Präsentation und die Vermittlung zum Nutzer gelingt. Denn der journalistische Alltag im Lokalen ist nicht einfach. Zeitdruck, Kungelei und Bequemlichkeit sind an der Tagesordnung. Das Buch benennt nicht nur diese Gefährdungen, sondern zeigt auch, wie Journalisten den täglichen Pressemitteilungen, Ankündigungen und Terminen neue Seiten abgewinnen können. Interviews mit gestandenen Lokaljournalisten sowie zahlreiche Fallbeispiele runden die einzelnen Kapitel ab. Das Internet scheint inzwischen allmächtig. Doch der Schein trügt: Die Regionalpresse kann sich von der publizistischen Konkurrenz abheben, indem sie auf ihre Lokalkompetenz setzt: Statt „more of the same“ heißt es fortan „out of the ordinary“. Globalität gibt dem Lokalen eine neue Wertigkeit, Band 5 greift diesen Trend auf." (Verlagsbeschreibung)
more