"The Soul City Institute for Health and Development Communication—a South African multi-media health promotion project—together with the National Network on Violence Against Women, formulated an intervention to address domestic violence. Recognising that behavioural change interventions aimed so
...
lely at individuals have limited impact, the intervention was designed to impact at multiple mutually reinforcing levels; individual, community and socio-political environment. The intervention and its evaluation results are presented. Soul City successfully reached 86%, 25% and 65% of audiences through television, print booklets and radio, respectively. On an individual level there was a shift in knowledge around domestic violence including 41% of respondents hearing about the helpline. Attitude shifts were also associated with the intervention, with a 10% increase in respondents disagreeing that domestic violence was a private affair. There was also a 22% shift in perceptions of social norms on this issue. Qualitative data analysis suggests the intervention played a role in enhancing women's and communities’ sense of efficacy, enabling women to make more effective decisions around their health and facilitating community action. The evaluation concluded that implementation of the Domestic Violence Act can largely be attributed to the intervention. While demonstrating actual reductions in levels of domestic violence was not possible, the evaluation shows a strong association between exposure to intervention components and a range of intermediary factors indicative of, and necessary to bring about social change. This paper reports on the evaluation, discusses its limitations and challenges as well as lessons learned regarding multi-level interventions on domestic violence." (Abstract)
more
"Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit sind Streetpapers und deren Anpassung an ihr jeweiliges Verbreitungsgebiet. Beispielhaft werden die „Trott-war“ aus Baden-Württemberg, Deutschland, und „The Big Issue Namibia“ analysiert. Die Unterschiede zwischen den beiden Streetpapers sowie zu ko
...
mmerziellen Printmedien werden untersucht, unterteilt in Unterschiede bezüglich journalistischer Inhalte und struktureller Besonderheiten, und in Zusammenhang mit den Gegebenheiten im jeweiligen Verbreitungsgebiet gebracht. Im Vorfeld dieser Untersuchung wird das publizistische Phänomen der Streetpapers zusammengefasst. Länderprofile von Baden-Württemberg und Namibia sowie deren Medienlandschaften werden erstellt." (Kurzfassung)
more
"Diese Dissertation eröffnet den Leserinnen und Lesern den Zugang zum Film-Engagement der Kirchen in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Die Arbeit evangelischer und ökumenischer Filmjurys wird eingeordnet in die Entwicklung des Films in der Nachkriegszeit und ebenso in das Verhältnis
...
der Kirchen zum Medium Film. Im Vorwort schreibt Julia Helmke zu ihrer Intention: "Diese Arbeit ist bewusst keine rein kirchengeschichtliche. Sie bewegt sich an der Schnittstelle von Publizistikgeschichte und Praktischer Theologie und besitzt eine ökumenische Perspektive. Zu den Intentionen dieser Arbeit gehört: erinnern, vergangene Schätze heben und vor dem Vergessen bewahren - die Menschen, die Erfahrungen, die Erkenntnisse." Es gelingt der Autorin in der Tat, die Geschichte der kirchlichen Filmarbeit und darin eingeordnet der Filmjurys zugleich anschaulich und reflektierend darzustellen. Dabei wird auch die katholische Filmarbeit berücksichtigt. Trägerin der internationalen evangelischen Filmarbeit ist die seit mehr als einem halben Jahrhundert bestehende Organisation INTERFILM. Diese Organisation hat wesentlich dazu beigetragen, dass es in Europa und auch darüber hinaus zu einer Zusammenarbeit der kirchlichen Einrichtungen und Fachleute gekommen ist, die einen Dialog mit Filmschaffenden und ein konstruktives Verhältnis der Kirchen zum Medium Film anstreben. In Deutschland gibt es seit Anfang der 1950er Jahre eine evangelische Jury, die jeden Monat den besten Film auswählt und auszeichnet. Dies geschieht unabhängig von in- und ausländischen Filmfestivals. Auch INTERFILM vergab zunächst losgelöst von Filmfestivals Filmpreise, mit dem Nachteil, dass sie wenig Beachtung fanden. Die erste internationale evangelische Filmjury wurde 1963 auf der Berlinale eingerichtet. Auch wenn es immer wieder zu ökumenischen Tagungen und Gesprächen zu Filmfragen kam, dauerte es bis 1973 bis beim Filmfestival in Locarno die erste ökumenische Filmjury ihre Arbeit aufnahm. Julia Helmke stellt dar, dass diese ökumenische Pionierleistung auf den Veranstalter des Filmfestivals zurückgeht, der die Kirchen einlud, eine Jury zu benennen, aber die ökumenische Zusammenarbeit zur Voraussetzung machte. Die Kirchen stuften diese Zusammenarbeit als "Experiment" ein, das zunächst nur als einmaliges Ereignis gedacht war. Aber es kam anders. Bereits 1974 fusionierten die beiden kirchlichen Jurys beim Festival in Cannes zu einer ökumenischen Jury, was auch dazu führte, dass die gemeinsame kirchliche Preisvergabe sehr viel mehr Beachtung fand. Julia Helmke schreibt: "Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass der Beginn ökumenischer Juryarbeit durch Druck der Festivalleitung in Locarno und durch die Hoffnung auf stärkere Öffentlichkeitswirksamkeit sowie durch eine allgemein ökumene-freundliche Atmosphäre zustande gekommen ist." Inzwischen ist die ökumenische Zusammenarbeit in Jurys bei Filmfestivals von Cannes bis Berlin zur Selbstverständlichkeit geworden. Insgesamt gibt es bei über 20 Filmfestivals ökumenische Jurys. Je die Hälfte der Mitglieder werden von INTERFILM und der katholischen Organisation OCIC benannt. Die Arbeit der Filmjurys war immer wieder auch von Konflikten begleitet, die die Autorin darstellt und einordnet. 1964, also bereits bei der zweiten Mitwirkung einer internationalen evangelischen Jury an der Berlinale, gab es einen Eklat, als der Berliner Bischof Dibelius bei einem Empfang während des Festivals ohne Absprache eine Medaille plus eine Geldsumme als "Anerkennung der Evangelischen Kirche" an einen Film seiner Wahl vergab und dabei erklärte: "Machen Sie anspruchslose Filme, die zu nichts dienen, als die Menschen für eine halbe Stunde zu entspannen. Es kann ruhig auch ein bisschen Kitsch dabei sein." Das sorgte für eine große Verärgerung bei der internationalen Jury und warf Fragen nach der Unabhängigkeit der Jurys in der Beurteilung von Filmen auf. Über die Konsequenzen für die Juryarbeit in den folgenden Jahren und Jahrzehnten schreibt die Autorin: "Eine große Zurückhaltung wird geübt gegenüber allen Filmen, die scheinbar nichts anderes wollen als zu entspannen und anspruchslos zu unterhalten." Spannend ist zu lesen, wie sich die sozialen Aufbrüche und Konflikte von 1968 an auf die Filmfestivals und die Arbeit der Jurys ausgewirkt haben. Als die internationale evangelische Jury beim Filmfestival in Cannes 1969 den Film "Easy Rider" auszeichnete, bewies sie Gespür für Qualität, löste aber in kirchlichen Kreisen Erstaunen aus. Zwei Jahre später sah sich die internationale Jury schon vor einer Entscheidung dem Verdacht des Antiamerikanismus ausgesetzt und trat unter Protest zurück, ohne dass ein Preis vergeben wurde. 1985 kam es in Locarno zu einer Aufsehen erregenden Ablehnung des kirchlichen Preises durch einen Filmemacher, weil er die "enge und allzu moralisch gefärbte Wertung und Deutung" des Films durch die Jury nicht akzeptieren wollte. So spannend solche Konflikte erscheinen und so sehr sie auch exemplarisch für Entwicklungen in der jeweiligen Zeit sind, so gut ordnet die Autorin diese Ereignisse in das Engagement der Kirchen im Filmbereich und die Arbeit ökumenischer Jurys ein. Dabei berücksichtigt sie auch in einem eigenen Kapitel die Zeit von 1989 bis 2004, also den Zeitraum im Anschluss an ihre systematische Untersuchung bis 1988. Im zweiten Teil des Buches geht Julia Helmke auf die Kriterien ein, die der Auswahltätigkeit derökumenischen Jurys zu Grunde liegen. Zu diesen Kriterien gehören Moral, Unterhaltung, Lebenswirklichkeit, Verantwortung und Hoffnung. Dem Leit-Kriterium Menschenbild wird ein eignes Kapitel gewidmet. An den Beispielen der Festivals von Berlin und Cannes wird dargestellt, wie die kirchlichen Jurys die Kriterien in Entscheidungen umgesetzt haben und welche Debatten es dabei gab. Es ist ein Buch entstanden, dass die ökumenische Filmjuryarbeit einordnet in das kirchliche Engagement im Filmbereich und ebenso Entwicklungen in Gesellschaft und Filmkunst. Das Buch ist allen zu empfehlen, die sich mit Kirche und Filmkunst befassen und dabei über den Tellerrand der eigenen Konfession und des eigenen Landes hinausblicken wollen." (Frank Kürschner-Pelkmann, in: WACC Newsletter Dezember 2005, dt. Ausgabe)
more
"Tsha Tsha is an entertainment-education television drama series focusing on young people and dealing with love, sexuality and relationships in a world affected by HIV/AIDS. Audience research utilised by the South African Broadcasting Corporation (SABC) showed that episodes 1-13 achieved an audience
...
share of 48.1% during the first broadcast and 47.4% during the rebroadcast in the 16-24 year age group. Episodes 14-26 achieved 48.4% share. This report describes the conceptual underpinnings of Tsha Tsha and presents results of research on audience responses to the first 26 episodes. Data collection spanned the period April 2003 to May 2004." (Executive summary)
more
"There is a huge disparity seen in the representation of men and women in the coverage of the twenty-year-old civil war in Sri Lanka. Most of the media coverage had been facilitated by the military during the period of the conflict. These, however, were not regular and only afforded a one-sided view
...
of the conflict. The media visits organized by the military in the days of the war and the consequent visits or organized by peace-building forces were almost always represented by male journalists, while almost all individual assignments initiated by newspapers on the realted issue were also passed onto men. Less than a handful of women managed to conduct such coverage, and the few who went had to put up a regular fight for their assignments. The average ratio of female to male journalists would be one female journalist to 10 male journalists." (Introduction)
more
"A partir da perspectiva de que na comunicação, como nas demais áreas, a Pastoral da Criança também poderia contar com o voluntariado, em 1994 foi criada a Rede de Comunicadores Solidários à Criança. Ela permitiu tornar a ação comunicativa mais horizontal e ágil pelo contato direto entre
...
agentes e lideranças da Pastoral da Criança e os meios de comunicação locais – agora feito não somente pela Coordenação Nacional, mas com o apoio de profissionais da própria comunidade. Para isso foi necessário abrir uma via de mão dupla, em que a equipe de profissionais da Coordenação Nacional e os voluntários eram alimentados reciprocamente com informações e novos conhecimentos. A Rede dos Comunicadores Solidários à Criança, da qual participaram 500 comunicadores voluntários, desempenhou um papel fundamental no trabalho e nos resultados alcançados pela Pastoral da Criança. Além de atuarem como assessores de imprensa em suas comunidades e regiões, os seus membros foram treinados como capacitadores em três áreas: Comunicação Pessoal e Grupal, Rádio e Assessoria de Comunicação e Mobilização. Os bons resultados obtidos devem-se, sobretudo, à visão clara de que são os voluntários/reeditores que fazem a comunicação acontecer. Nem sempre, porém, é possível contar com voluntários que sejam profissionais da área de comunicação. Mas, em qualquer situação, é preciso o domínio dos instrumentos e conteúdos (e com eles seus sentidos). Assim, em todos os casos, fez-se necessária a capacitação, e uma capacitação específica: mais que formar comunicadores capazes de produzir e veicular mensagens, é preciso formar pessoas capazes de gerar processos de comunicação em favor da mobilização." (Página 1)
more
"This book turns on the television, opens the newspaper, goes to the cinema and assesses how punishment is performed in media culture, investigating the regimes of penal representation and how they may contribute to a populist and punitive criminological imagination. It places media discourse in pri
...
sons firmly within the arena of penal policy and public opinion, suggesting that while Bad Girls, The Shawshank Redemption, internet jail cams, advertising and debates about televising executions continue to ebb and flow in contemporary culture, the persistence of this spectacle of punishment - its contested meaning and its politics of representation - demands investigation. Alongside chapters addressing the construction of popular images of prison and the death penalty in television and film, Captured by the Media also has contributions from prison reform groups and prison practitioners which discuss forms of media intervention in penal debate. This book provides a highly readable exploration of media discourse on prisons and punishment, and its relationship to public attitudes and government penal policy. At the same time it engages with the 'cultural turn' within criminology and offers an original contribution to discussion of the relationship between prison, public and the state." (Publisher description)
more
"Entre jóvenes. Comunicación y VIH desarrolla estrategias para jóvenes preocupados por dos derechos que les son propios: el derecho a la comunicación y el derecho a la salud. Entre jóvenes. Comunicación y VIH es el resultado del desafío de abrir espacios y construir redes que fortalezcan la p
...
articipación de los jóvenes en sus comunidades, promoviendo el ejercicio del derecho y el libre acceso a la información y la libertad de expresión. Es un proyecto pensado para los jóvenes y construido con jóvenes. Entre jóvenes. Comunicación y VIH se propone en todas sus instancias, tanto en los talleres presenciales, en el sitio web, como en este libro, capacitar y promover la participación de los jóvenes." (Prólogo)
more
"Was im westlichen Kulturkreis beinahe befremdlich wirkt, ist in Indien ganz geläufig: Begeisterte Radiohörer schließen sich zusammen und gründen Hörerclubs. Auch Auslandssender wie die Deutsche Welle sind ein beliebter Anlass, sich zu organisieren - mit regelmäßigen Clubtreffen, sozialen Pro
...
jekten, Vereinsposten und Briefen mit Hörberichten an den Sender. In ihrer explorativen Studie untersucht Elena Koch erstmals das Phänomen "Hörerclub" im Kontext der indischen Kultur, Geschichte, Gesellschaft und Kommunikation. Besonderes Augenmerk gilt dabei auch der Situation der Medien in Indien." (Verlagsbeschreibung)
more
"This study investigates the role of Turkish commercial local radio in the construction of a youth community in the city of Sanliurfa, which is located in the poor rural south-eastern region near the Syrian border. Through in-depth interviews with radio listeners and analysis of their interactions v
...
ia radio, this article also examines young people’s attempts to overcome traditional restrictions and social norms through talk radio. By doing so, this study aims to highlight the social role of radio, which is often underestimated in media studies, and to challenge western-centric scholarship on talk radio, which ignores talk radio’s role in community formation. By drawing on Downing’s concept of ‘radical media’, Atton’s definition of ‘alternative media’, and Couldry’s theorization of the ‘symbolic hierarchy of media power’, this study will discuss why some local commercial stations in Sanliurfa function as alternative media for the Turkish youth and how they cross the boundary between the ‘media’ and ‘ordinary’ worlds to create a space for themselves." (Abstract)
more