"The Broadband Commission for Sustainable Development welcomes stakeholders and partners to work on achieving universal and meaningful connectivity by 2030, to ensure not just connectivity, but also that those who are connected have the skills and knowledge to use it. Five considerations for the roa
...
d ahead: 1. Defining (and re-defining) measurable goals for “universal meaningful connectivity” to meet today’s needs. 2. Close the Usage Gap by addressing key barriers to people adopting and using the Internet where coverage is available. 3. Broaden contributor base and implement creative funding approaches, including incentivising infrastructure funding, reforming USAF approaches. 4. Alignment and incentivizing funding contributors is key for government connectivity plans, mobilizing all sectors’ pools of capital by removing challenges and barriers to network infrastructure investment. 5. Build network infrastructure policies to last with sustainable and agile plans." (Executive summary)
more
"In dieser Studie werden auf Basis der Literaturanalyse eine Vielzahl an Anwendungsfällen mit besonders hohen Potenzialen für positive Umwelteffekte identifiziert. Insbesondere im Energiebereich gibt es eine Vielzahl von vergleichsweise gut erforschten Anwendungsfällen. Hierzu zählt beispielswei
...
se der Einsatz von Smart Metering und preisdynamischen Tarifen. Auch Automatisierung und Monitoring im Gebäudebereich können den Energieverbrauch deutlich verringern. Durch Digitalisierung im Energiesektor kann außerdem das Abregeln erneuerbarer Energien vermieden werden. Im Bereich Verkehr können Technologien wie Internet of Things (IoT) und 5G z. B. die THG-Emissionen im Güterverkehr deutlich senken. Die positiven Umweltpotenziale der Digitalisierung sind jedoch nicht auf das Einsparen von CO2-Emissionen beschränkt. In der Landwirtschaft können z. B. durch den Einsatz von Precision Farming durch digital gestütztes Monitoring der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Bewässerung reduziert werden. Trotz einer Vielzahl von Studien, die sich mit Umwelteffekten von Digitalisierung beschäftigen, ist der Wissensstand über das Ausmaß der Potenziale in vielen Bereichen jedoch immer noch lückenhaft. In den für diese Studie analysierten Veröffentlichungen wird eine Vielzahl von digitalen Technologien und Anwendungsfällen qualitativ bzw. anekdotisch als sehr relevant beschrieben, es fehlen jedoch in der Regel Quantifizierungen. Obwohl z. B. für den Bereich KI viele Veröffentlichungen identifiziert wurden, enthielten nur wenige quantifizierte Analysen, auch Bilanzierungen fehlten zum Teil. Diese Studien wurden daher nur begrenzt in die Metastudie miteinbezogen, deuten aber auf ein potenziell disruptives Potenzial von KI in manchen Anwendungsbereichen hin (z. B. im Bereich Klimaanpassung kann KI durch die Verbesserung von Prognosen die Reaktionsfähigkeit auf Umweltereignisse erhöhen). Mit der Digitalisierung gehen neben Umweltchancen auch negative Umwelteffekte einher. Zu den negativen Effekten der Digitalisierung gehören direkte Effekte, die durch den Energie- und Ressourcenverbrauch der Produktion und den Betrieb digitaler Infrastruktur entstehen. Ein weiteres prominentes Beispiel sind negative systemische Effekte wie Rebound-Effekte. Daher führt Digitalisierung nicht zwangsläufig zu einer Verringerung des Ressourcenverbrauchs. Positive Umwelteffekte der Digitalisierung gehen oft auf positive Enabling-Effekte wie Optimierungs- und Substitutionseffekte zurück, oder ergeben sich durch den Wandel zu nachhaltigen Verhaltens- und Konsummustern. Im Fokus der Literatur stehen meist positive Enabling-Effekte. Die vorhandenen Quantifizierungen konzentrieren sich meist auf die Potenziale digitaler Technologien (die positiven Enabling-Effekte). Nur in wenigen Studien werden vor- und nachgelagerte Umwelteffekte der Produktion der digitalen Technologien sowie weitere systemische Effekte wie Rebound-Effekte in die Umweltbewertung mit einbezogen. Eine übergeordnete Bewertung der Gesamtbilanz digitaler Technologien im Rahmen wissenschaftlicher Analysen wird somit erschwert. Bei vielen Studien handelt es sich zudem um Fallstudien, die Umwelteffekte unter sehr spezifischen Rahmenbedingungen ermitteln. Es ist daher häufig nicht klar, inwieweit sich diese Potenziale skalieren bzw. auf andere Kontexte übertragen lassen. Schließlich werden Umweltauswirkungen häufig auf CO2-Äq. verkürzt und auf eine breitere Betrachtung von Umwelteffekten im Sinne von Ressourcenverbrauch wird oft verzichtet." (Zusammenfassung, Seite 7-8)
more
"While much attention has been paid to how China’s rise as a digital superpower could threaten US hegemony over cyberspace, much less has been written on what the Digital Silk Road, or the presence of Chinese tech firms in developing countries more broadly, means for technological upgrading and de
...
velopment. This article contributes to filling this gap by investigating the technology spillovers emanating from two Chinese tech giants – Huawei and ZTE – in Algeria and Egypt. Using a political economy framework that combines insights from structuralist economic development and techno-politics and drawing on over 70 semi-structured interviews and field-observations, it argues that despite localizing activities that bear the promise of generating significant linkages, the two Chinese tech firms created no meaningful learning opportunities for domestic entities that contribute to technological upgrading. What could at first seem like developmental connections that promote technology transfers are found to be linkages diffusing Chinese infrastructures, hardware, software, processes, and standards that shape distinct digital systems. Without pro-active policies from host governments, the Digital Silk Road risks creating new technological dependencies; locking local ICT actors into activities and relationships captured and defined by Chinese tech giants." (Abstract)
more
"International standards provide the guidelines and benchmarks needed to measure and improve the environmental impact of AI. Codifying established best practices, standards help mitigate risks such as high energy consumption and lifecycle emissions. They also provide measurement methodologies to ass
...
ess GHG emissions and energy consumption, and thereby identify the actions needed to improve. Achieving this vision of sustainable AI that offers powerful tools for climate action will demand close collaboration among a diverse array of stakeholders from government, industry, academia and civil society. The International Telecommunication Union (ITU) stimulates this collaboration as the United Nations specialized agency for information and communication technologies. This report explores the environmental implications of AI and presents a summary of relevant standards available and under development. It highlights the importance of a coordinated, international approach to standardization and the need for continued engagement and cooperation across all sectors." (Foreword)
more
"Numerous barriers hinder mobile information services in delivering information effectively to smallholder farmers. Many of these barriers can be explained by farmers’ habits in using their phones. Therefore, carefully considering how exactly farmers use their phones in specific local context is c
...
rucial to mitigate behavior-related barriers. We describe 18 potential behavioral barriers that should be checked before implementing mobile information services for smallholder agriculture." (Key message, page 1)
more