"Die Rolle von Religion in subsaharischen Gewaltkonflikten stellt ein weitgehend vernachlässigtes Forschungsfeld dar, besonders was generalisierende empirische Studien angeht. Eine von der DSF finanzierte Pilotstudie zur Ambivalenz von Religion in Gewaltkonflikten – der ein umfangreicheres Vorhab
...
en folgen soll – näherte sich der Thematik zunächst auf Grundlage einer umfangreichen Bibliographie, der Würdigung des Forschungsstandes und der Entwicklung von Forschungshypothesen an. Mittels der Analyse von vier Variablenclustern, nämlich a) konfliktspezifischen Merkmalen (wie Dauer, Intensität, Konfliktprävalenz), b) klassischen risk factors (wie Armut, ethnische Zersplitterung, vorherige Konflikte), c) religionsdemographischen Merkmalen (wie Anteile und Polarisierungsgrad von Gruppen) und d) Variablen, welche die Rolle von Religion in Gewaltkonflikten beschreiben (wie religiös motivierte Gewalt- oder Friedensaufrufe/Friedensinitiativen, Überlappung von religiösen Identitäten mit Konfliktlinien, Verbindungen von Konfliktparteien und religiösen Organisationen) wurden qualitative fact sheets für 28 Konfliktfälle erstellt und in einer Datenbank erfasst, um sie auch für Korrelationsanalysen und makroqualitative Vergleichsverfahren analysefähig zu machen.
Auf der deskriptiven Ebene bestätigen die Datenbankanalysen eindrucksvoll die Ambivalenz religiöser Faktoren in Gewaltkonflikten: In 19 von 28 Fällen konnten eskalierende und deeskalierende Elemente entdeckt werden, in sechs weiteren Fällen ausschließlich Deeskalation. Religion spielt damit in insgesamt 25 der 28 Fälle und damit weitaus häufiger eine Rolle als gemeinhin angenommen, auch wenn theologische Inhalte bzw. Ideen in maximal acht Fällen als Teilursachen in Betracht kommen (v.a. Sudan, Nordnigeria und Somalia). Bivariate Analysen und makroqualitative Vergleiche zeigen, dass zahlreiche religiöse Variablen einen signifikanten Einfluss auf die Konfliktwahrscheinlichkeit nach 1990 bzw. auf das Andauern des Konflikts haben (bei der Konfliktintensität sind die Ergebnisse nicht robust und für die Konfliktdauer gibt es keine Zusammenhänge). Die Überlappung religiöser und anderer Identitäten erweist sich als ähnlich einflussreich und signifikant wie Verbindungen von religiösen Organisationen und Konfliktparteien sowie der eskalierende Gebrauch religiöser Ideen durch religiöse und politische Führer (v.a. Gewaltaufrufe). Obwohl Friedensaufrufe und -initiativen häufiger beobachtbar sind, kann für sie – ebenso wie für die Existenz interreligiöser Netzwerke – kein positiver Einfluss auf Frieden festgestellt werden. Nicht-religiöse Risikofaktoren ergeben dagegen starke Zusammenhänge (v.a. Einkommen, vorheriger Konflikt, ethnische Fragmentierung), die insgesamt etwas stärker sind als die Korrelationen mit religiösen Faktoren. Unterstützung gibt es schließlich für eine „Mobilisierungsthese“: Makroqualitative Vergleiche zeigen, dass religiös begründete Gewaltaufrufe besonders dann wahrscheinlich sind, wenn religiöse mit anderen sozialen Identitäten und den Konfliktlinien parallel verlaufen und Beziehungen zwischen den Konfliktparteien und religiösen Organisationen bestehen." (Zusammenfassung)
more
"Durante el siglo XIX se desarrollaron en Argentina distintos proyectos periodísticos. La prensa fue trinchera de opinión política, provisión de imágenes para una sociedad en transformación, representación de intereses particulares y de culturas regionales. En el año 2007 la Biblioteca Nacio
...
nal realizó un concurso de becas de investigación, bajo el nombre "Mariano Moreno", para proyectos orientados al estudio de colecciones de publicaciones periódicas. De las investigaciones seleccionadas y realizadas se publican tres en este libro. Se trata de trabajos de investigación en el sentido más profundo de la palabra. Se reconoce en ellos la travesía por los periódicos y las revistas, se percibe el tono del que fuerza sus ojos en la atención de papeles antiguos, junto con la alegría del que reconoce un hallazgo inesperado en su objeto." (Descripción de la casa editorial)
more
"Die katholische Kirche in der Schweiz muss sich in der modernen Kommunikationsgesellschaft behaupten. Dafür braucht sie ausgebildete Fachpersonen und die entsprechenden Instrumente. Diese sollen es der Kirche ermöglichen, in den Medien (namentlich Presse, Radio, Fernsehen und Internet) ihren Stan
...
dpunkt zu gesellschaftspolitisch relevanten Fragen darzulegen und über ihre eigenen Be-lange sachgerecht zu informieren, um sich auf diese Weise an der öffentlichen Diskussion zu beteiligen. Sie soll diese Kanäle auch nutzen, um ihre Botschaft einem möglichst breiten Publikum zu vermitteln. Soweit es sinnvoll ist, soll auch im Kommunikationsbereich die ökumenische Zusammenarbeit gesucht werden. Mit der Umsetzung der in diesem Businessplan vorgeschlagenen Massnahmen werden die wichtigsten durch die Berichte von Reinhold Jacobi und Jean-Paul Rüttimann (siehe Anhang) aufgezeigten Defizite beseitigt. Mit der Schaffung eines internen Netzwerks sollen außerdem die bereits vorhandenen Ressourcen besser genutzt und durch den Rückgriff auf Evaluationsinstrumente der effiziente Mitteleinsatz noch besser sichergestellt werden." (Zielsetzung, Seite 2)
more
"
Le curé de paroisse vise à faire aimer l'Eglise dans un monde qui ne l'apprécie pas forcément. Cependant, il s'aperçoit bientôt que sa communication dépasse vite les frontières de son seul réseau. Alors, pour se faire entendre d'un monde sécularisé, comment gérer le délicat équilibr
...
e entre le politiquement correct et l'évangéliquement fidèle ? Va-t-on se décourager face à la puissance écrasante des medias qui défigurent si souvent l'Église ? Dans le vertige face à la page blanche de l'édito hebdomadaire par exemple, le curé ne doit-il pas se dire que son texte va, via le support papier et via internet, pouvoir atteindre les plus lointains qui vivent sur son territoire de responsabilité. Aux carrefours médiatiques du troisième millénaire, la parole du curé a toutes les chances de percer la cuirasse sceptique de nos concitoyens. Prêtres, à vos claviers ! Gutenberg n'est pas mort, mais le Web vous attend ! Écrivez sur papier, mais bloguez sur la Toile ! Courage, l'avenir de l'Église en dépend ! AUTEUR Robert Lorenc, 45 ans, est curé de paroisse à Meudon-Bellevue dans le diocèse de Nanterre dans les Hauts-de-Seine. D'origine polonaise, il vit en France depuis vingt ans dont huit années de ministère dans deux paroisses de Paris. Il a expérimenté de nouvelles formes de communication dans sa paroisse actuelle et sur le Web. Il a ainsi déplacé des montagnes d'indifférence là où d'autres se seraient résignés à une Église en peau de chagrin." (Description de la maison d'édition)
more
"O trabalho visa apresentar e analisar a perspectiva da comunicação e da nova evangelização dentro da Igreja Católica, a partir do cenário da religião no Brasil e no mundo pós-moderno. O foco recai sobre a Renovação Carismática Católica e, mais especificamente, sobre a Comunidade Cançã
...
o Nova e seu Sistema de Comunicação, de forma a mostrar o papel essencial da área comunicacional na Igreja e na Comunidade. O estudo se vale de documentos do Vaticano, declarações oficiais de membros da Igreja e, no caso da Canção Nova, principalmente de seu portal na Internet, ponto de conexão de todas as media da Comunidade." (Resumo)
more
"In the absence of research on religion and the Internet in Africa, this paper examines select African Pentecostal ministries that are developing websites as a major new interface for interacting with their membership, with potential converts, competing or partnering religious groups, and organs of
...
the media and the state. It argues that this new media platform constitutes an important site for the constitution of Pentecostal leadership in the contemporary African and diasporic contexts." (Abstract)
more