"In 1999, Sudan's Arabic periodical press observes its hundredth anniversary. A century before, and one year after the collapse of the Mahdist state (1881–98), the British-dominated “Anglo-Egyptian“ regime (1898–1956) launched an official Arabic-English gazette. Four years later, Lebanese jo
...
urnalists founded the region's first independent Arabic newspaper, catering to an audience of Egyptians and Lebanese employed by the new government. These expatriates sparked an interest in journalism among educated Northern Sudanese men, who within a few years of the newspaper's debut were avidly subscribing and contributing to journals." (Abstract)
more
"[...] Sieht man von dem Mini-Kapitel 1 Weltüberblicke und Gesamtdarstellungen (64 Titel) und dem gleichfalls kurzen Kapitel 2 Einzelne Kontinente [...] (297) ab, entfällt der ganze Rest von 8825 Titeln auf Kapitel 3 auf nicht weniger als 181 Einzelne Staaten. Unter diesen sind natürlich jene bes
...
onders interessant, die nennenswerte deutsche Minderheiten beherberg(t)en, da diese Abschnitte genau genommen eine Fortsetzung der vorhergehenden Bände darstellen und i.d.R. mehr Interesse beanspruchen können, als zahlreiche Kleinbeiträge z.B. über die Presse der USA aus deutscher Feder. Nehmen wir als Beispiel Rumänien. Von den insgesamt 228 Titeln entfallen immerhin 194 auf die Presse der deutschen Minderheit (von ganz wenigen Ausnahmen für andere Minderheiten abgesehen), geordnet nach regionalen Darstellungen, sodann nach Literatur über einzelne Orte, innerhalb nach allgemeinen Titeln, einzelnen Verlagen bzw. Druckereien und schließlich nach einzelnen Zeitungsunternehmen." (Klaus Schreiber, in: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 6(1998) Nr.3-4)
more
"Challenging the popular myth of a present-day 'information revolution', Media Technology and Society is essential reading for anyone interested in the social impact of technological change. Winston argues that the development of new media forms, from the telegraph and the telephone to computers, sa
...
tellite and virtual reality, is the product of a constant play-off between social necessity and suppression: the unwritten law by which new technologies are introduced into society only insofar as their disruptive potential is limited." (Publisher description)
more
"The media industry in Tanzania has gone through four major phases. There were the German colonial media established to serve communication interests (and needs) of the German administration. By the same time, missionaries tried to fulfil their tasks by editing a number of papers. There were the med
...
ia of the British administration established as propaganda tool to support the colonial regime, and later the nationalists’ media established to agitate for self-governance and respect for human rights. There was the post colonial phase where the then socialist regime of independent Tanzania sought to „Tanzanianize“ the media - the aim being to curb opposition and foster development of socialistic principles. There was the transition phase where both economic and political changes world-wide had necessitated change in the operation of the media industry. This is the phase when a private and independent press was established in Tanzania. Martin Sturmer goes through all these phases and comprehensively brings together what we have not had in Tanzania before: A researched work of the whole media history in Tanzania." (Preface)
more
"Ces 200 pages retracent l'évolution de la presse en Afrique, depuis les origines au XVIIIe siècle jusqu'à l'émergence de la " nouvelle presse " privée audiovisuelle et écrite dans les années 1980 et 1990. Analyses par régions, encadrés consacrés à un journal, portraits de journalistes et
...
d'hommes de presse, chronologies et index confèrent à cet ouvrage une dimension pratique pour ceux qui veulent mieux connaître les racines profondes de la presse africaine (hors Maghreb) d'aujourd'hui." (Dos de couverture)
more
"Die in diesem Band behandelten Medien - Schrift, Bild, Literatur, Bildende Künste, Telefon, Fernsehen, Radio, Computer, Makromedien - sind nach ihrer historischen und gegenwärtigen Bedeutung ausgewählt worden und repräsentieren zugleich eine historische Anthropologie. Sie erzählt von Standardi
...
sierungen und Normierungen, die für alle drei Funktionen der Medien gilt, für Speichern, Übertragen und Berechnen. Damit wird technisch determiniert, was im Medienzeitalter sag-, denk- und wahrnehmbar ist." (Verlagsbeschreibung)
more
"Beschreibt und analysiert das chinesische Kino im späten Kaiserreich und in der Republik (1896-1949), die Filmproduktion der Volksrepublik China unter Mao Zedong (1942-1978), das chinesische Kino zur Zeit Deng Xiaopings (1978-1996), das Avantgardekino der 80er und 90er Jahre sowie das chinesische
...
Kino in Taiwan und Hongkong. Der Anhang enthält eine Filmographie bedeutender und repräsentativer Spielfilme und ein Literaturverzeichnis." (commbox)
more