"How was the war in Bosnia reported on television in countries as diverse as Algeria, Croatia, Turkey, Slovenia and the USA? What role did TV news play in the formation of public opinion and government policy about Bosnia? What role should it have played? 'Bosnia by Television' is one of the first a
...
cademic analyses of the inter-relationship of television news and the Bosnian conflict. A seires of essays answers the above questions through a variety of cultural and political perspectives, and contributors include media professionals and academics from thirteen countries." (Back cover)
more
"This brief volume looks at institutional interactions between the news media (both print and electronic) on the one hand, and government policymakers and humanitarian agencies on the other. Case studies from Liberia, Northern Iraq, Somalia, the former Yugoslavia, Haiti, and Rwanda distill some of t
...
he experiences gained from calamities that have elicited widely varying coverage and responses." (About the book, page 123)
more
"Dans les situations de crise, de troubles ou de guerre, la désinformation et la propagande ont toujours été utilisées pour mobiliser les foules et tromper l'ennemi. Mais, aujourd'hui, les médias sont devenus beaucoup plus sophistiqués qu'autrefois, et le bourrage de crâne a fait place à de
...
véritables médias tueurs. En Afrique, au Moyen-Orient ou dans les républiques de l'ex-Union soviétique, des organes de presse sont directement utilisés pour lancer des appels à la haine et à la violence. Au Rwanda, la tristement célèbre Radio des Milles Collines a ainsi préparé et accompagné le génocide, n'hésitant pas à appeler à remplir les fosses encore à moitié vides. Les miliciens, une radio dans une main, une machette dans l'autre, ont été les auditeurs les plus fidèles de cette véritable machine de mort. Devant la montée de ces médias de la haine, Reporters sans frontières, une organisation de défense de la liberté de la presse dans le monde, a envoyé des journalistes dans une dizaine de pays (Rwanda, Burundi, Niger, ex-Yougoslavie, Roumanie, Crimée, Caucase, Israël-Palestine, Égypte), pour comprendre pourquoi et comment fonctionnent ces journaux et ces radios. Pour les dénoncer, et obtenir leur mise hors-la-loi. Ce lïvre devrait permettre au grand public de savoir qui sont les journalistes de ces médias, qui les contrôle, qui les finance et, surtout, quels ravages ils sont susceptibles de provoquer si rien n'est entrepris pour les combattre." (Description de la maison d'édition)
more
Ziel des Sammelbandes ist es, "die Dichotomie von Allmacht bzw. Ohnmacht der Medien zugunsten einer differenzierteren Betrachtungsweise aufzulösen. Die Beiträge erläutern die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und stellen die bisherigen kommunikationswissenschaftlichen Befunde vor. Abschließen
...
d werden mögliche Konsequenzen aus der Wirkungsdebatte und Forschungsperspektiven diskutiert". (Verlagsbeschreibung)
more
"Based on a forum, "War and peace in Somalia", held at Columbia University on February 16, 1994, this is an expanded and updated perspective with essays and first-person accounts by some of the original participants." (https://search.worldcat.org)
"Nicht nur Medienkonsumenten, auch Redakteure und Journalisten fanden sich während des Golfkrieges in einem Mediengefängnis wieder, in dem sich mensch vollkommen eingenebelt fühlte und nicht mehr wußte, "wo es lang ging". Während er den Krieg scheinbar live am Bildschirm miterleben konnte, muß
...
te mensch die Erfahrung machen, daran ausgeliefert zu sein, trotz aller Versuche und Bemühungen, keine Informationen über die tatsächlichen Hintergründe und Ereignisse des Krieges zu erhalten. Dabei begann die Desinformationskampagne nicht erst mit Inkrafttreten der Zensurbestimmungen Mitte Januar 1991, sondern die US-Regierung hat bereits in Vorbereitung auf den Krieg maßgebliche Informationen durch Zensur und Propaganda entstellt. Nach Einschätzung von Philip Knightley diente das Nachrichtenmanagement am Golf hauptsächlich drei Zielen: dem Feind Informationen vorzuenthalten, Unterstützung für den Krieg zu schaffen und die öffentliche Meinung über die Bedeutung des Krieges grundlegend zu verändern. In der Bundesrepublik, die am Golfkrieg zwar militärisch nicht beteiligt war, die ihn aber zu einem erheblichen Teil mitfinanzierte, kam diesem letztgenannten Ziel besondere Bedeutung zu. Tonangebende Politiker und Publizisten nutzten den Krieg, um die Debatte über die Neubegründung der Bundeswehr und über den Krieg als Mittel der Politik in Gang zu setzen. Das vorliegende Buch ist der medienpsychologischen Analyse der bundesdeutschen Golfkriegsberichterstattung gewidmet und untersucht, wie diese Neubewertung des Krieges durch die Berichterstattung am Golf vorbereitet wurde und welche Auswirkungen dies auf die Medienkonsumenten hatte." (Verlagsbeschreibung)
more