"Constituye una de las monografías más completas y recientes sobre la prensa uruguaya, haciendo una presentación acabada de los medios y la evolución. Una obra de referencia." (Álvarez/Martínez Riaza: Historia de la prensa hispanoamericana. Madrid 1992)
"A comparative study on how the media present other countries, peoples and issues to readers, listeners and viewers. Using quantitative content analysis, teams followed the news in selected countries representing various communication systems in North America, Africa, the Middle East, Asia, Eastern
...
and Western Europe and Latin America during one week in 1979. Two methods were employed: one measured the amount of foreign news while the second balanced measurement with a qualitative analysis of the material, fleshing out the content, drawing attention to omissions, and showing the flavor of the kinds of news coverage available within each media system. Appendixes give the participating teams; the coding of the study; a section on "Other Research and the World of News" by Robert L. Stevenson which not only lists the research from other studies but breaks the material down into tables and draws overall conclusions; and a final appendix: "The News of the World in Four Major Wire Services: A Study of Selected Services of the Associated Press, United Press International, Reuters, and Agence France-Press" by David Weaver, Cleveland Wilhoit, Robert Stevenson, Donald Lewis Shaw, and Richard Cole." (Eleanor Blum, Frances G. Wilhoit: Mass media bibliography. 3rd ed. Urbana: University of Illinois Press, 1990 Nr. 413)
more
"Radio wird hauptsächlich von Hausfrauen gehört. Die Haupteinschaltzeit liegt zwischen sieben und elf Uhr, wenn die meisten mit häuslichen Arbeiten beschäftigt sind. Und gerade in dieser Zeitspanne von vier Stunden erleben die Radios die Invasion einer neuen Welle: die Polizeiberichte. Es gibt d
...
iese Sendungen in ganz Brasilien, mit wechselnden Namen und Aufmachungen, aber mit einem gemeinsamen Kennzeichen: Sie führen auf eine sensationalistische und erschreckende Weise die schlimmsten Verbrechen des Tages vor, und zwar so, daß klar wird: So etwas kann jedem geschehen. Wenngleich es in Rio de Janeiro ebenfalls Verbrechensberichte in Sendungen für ein großes Publikum — wie dem vom Cidinha Campos im „Super Rádio Tupi" — gibt, so haben die Chronisten des Schreckens ihre Hochburg doch in São Paulo. Dem paulistaner Publikum wird aufgewartet mit spezialisierten Reportern, die sich in Stars verwandeln und astronomische Gehälter einstreichen, wie die Großen von Fußball und Fernsehen. Eine Rundfunkanstalt läßt sich einen Gil Gomes oder einen Afanásio Jazadji um die zwanzig Millionen Cruzeiros pro Monat (etwa 45.000 DM) kosten. Diese beiden sind die großen Stars, und zusammen erreichen sie jeden Morgen allein in São Paulo zwei Millionen Hörer." (Seite 36-37)
more
"Fallstudie zu Inter Press Service und Agence France Press als Nachrichtenquellen über Afrika, orientiert an dependenztheoretischen Modellen." (commbox)