"Die vorangegangenen Ausführungen über die historische Entwicklung und aktuelle Situation der kolumbianischen Massenmedien haben deutlich gemacht, daß die Konzentration sowohl des Presse- als auch des Hörfunk- und Fernsehsektors in den Händen einer kleinen Gruppe politisch und ökonomisch einfl
...
ußreicher Familien eines der gravierendsten Probleme des Medienbereichs darstellt. Die Massenmedien sind heute in erster Linie privatwirtschaftlich organisierte Unternehmen, deren Eigentümer im wesentlichen die zwei Ziele anstreben, möglichst hohe Einnahmen aus dem Mediengeschäft zu erzielen und/oder politischen Einfluß zu üben. W ährend bei der Presse aufgrund ihrer historisch begründeten Bindung zu einer der beiden traditionellen Parteien verstärkt die letztgenannte Zielsetzung zutage tritt, läßt sich im Hörfunkund Fernsehsektor ein zunehmender Einfluß mächtiger Wirtschaftsgruppierungen feststellen. Das aktuelle Massenmediensystem in Kolumbien wird zunehmend von großen Medienkonzernen beherrscht, deren Einfluß sich nicht nur auf horizontaler Ebene auf eine Vielzahl verschiedener Medien erstreckt, sondern die auch mit dem Finanz- und Industriesektor engste Verflechtungen aufweisen." (Seite 610)
more
"Das Herder-Institut e.V., in bevorzugter Aussichtslage auf dem Schloßberg in Marburg gelegen, verfügt außer über eine große Bibliothek auch über ein Pressearchiv mit Presseausschnittssammlung über die Staaten Ostmitteleuropas; nach den jetzigen politischen Verhältnissen sind dies: Polen; Ts
...
chechische Republik und Slowakische Republik; Estland; Lettland; Litauen. Dieser Aufzählung entsprechen die Kapitel des vorliegenden Katalogs, zu denen noch ein weiteres für Rußland (dem Großen Brudervolk) sowie ein ganz kurzes, Andere Presse betitelt, tritt, das einschlägige Presseerzeugnisse aus anderen Ländern enthält. Die Kapitel sind einheitlich gegliedert: 1. eine kurze pressehistorische Einführung mit einem Verzeichnis von Quellen und weiterführender Literatur sowie einem Abkürzungsverzeichnis; 2. Bestandsbeschreibung: dieser Abschnitt enthält das Alphabet der Zeitungstitel (split-entries) mit folgenden Angaben: Hauptsachtitel und Zusatz; beides in deutscher Übersetzung; kurze Beschreibung von Inhalt, Zielgruppe, Erscheinungsweise, Titeländerungen u.a.; Erscheinungsverlauf; ISSN; Bestand exakt bis hin zur Angabe der vorhandenen Nummern (an der man die - nicht selten erheblichen - Lücken ablesen kann); Signatur; Literatur über die Zeitung. Berücksichtigt sind nicht nur allgemeine Tages- und Wochenzeitungen, sondern auch die zeitungsartige Fachpresse. Insgesamt beläuft sich der Bestand auf 660 Titel (Vorwort, Seite X), von denen "ein großer Teil [...] in der Zeitschriftendatenbank (ZDB)" nachgewiesen ist (ebd.); warum nicht alle, bleibt offen. - Ausgezeichneter, sachkundig bearbeiteter Zeitungskatalog, der zugleich eine Auswahlbibliographie zum Pressewesen dieser Länder darstellt und dem man lediglich ein Gesamtregister der verzeichneten Zeitungstitel gewünscht hätte." (Informationsmittel für Bibliotheken, 5. Jg. 1997, Nr.1-2)
more
"Fox has analysed the patterns of foreign and domestic conflict and accommodation that followed the creation and development of the broadcasting industries in Argentina, Brazil, Chile, Colombia, Mexico, Peru, Uruguay and Venezuela. The book is well organised and Fox's style is compelling. Her work o
...
ffers a fresh perspective for understanding broadcasting in Latin America. She identifies two clear trends in the countries studied. In those under non-democratic regimes, the media developed in a highly monopolistic fashion, while in those under democratic regimes, commerical broadcasting was subject to regulation in the public interest and grew within a more competitive context. Brazil, Mexico and Venezuela are cases where the media developed in a highly monopolisitc fashion because there was domestic authoritarian rule. In the cases of Peru and Argentina, there was no accommodation between the media and the state, therefore the media, although commercially operated, failed to develop a monopolistic structure. Likewise, in Colombia the state parcelled out the media among different forces, while in Chile the television channels were placed under the administration of universities. In Uruguay, there was competition among different media groups, none of which was directly linked to the state. The book is able to present an alternative to theories of international relations - which usually minimise differences among countries and overplay economic interests - and focus on the domestic developments that took place within each individual nation." (Media Development, issue 1998-1)
more
"This annotated bibliography is arranged under four major sections: press (579 entries); broadcasting (269 entries); film (381 entries); and general (526 entries), providing a total of 1,755 entries. The bibliography is well laid out, arranged by author and title. The bibliography limits its coverag
...
e to those works available at a US or European library. Essential criteria for the author were to prepare annotations and to provide information which is easily accessible to the Western researcher. The selection criteria also preclude most newspaper articles, short reviews and brief articles in news and other popular magazines. The annotations are short, ranging from one to five lines. The coverage, as would be expected, shows a high bias toward South Africa for geographical, political and developmental reasons. It does, however, cover all the countries in Africa. An author index and subject and geographical index are provided which would help the researcher in picking up useful citations. The bibliography also contains a list of journals consulted which includes almost all the important journals in media studies." (K. N. Rao, Collection Building, Vol. 17, No. 1, pages 51-52)
more