"Rund 20 Jahre nach der letzten Dissertation zum Themenkreis »christliche Medienarbeit« [Joachim Schmidt. Rundfunkmission: Ein Massenmedium wird Instrument. Erlangen 1980] legt Hansjörg Biener nun eine umfassende Monographie über die Hörfunksender vor, die weltweit die christliche Botschaft transportieren. Bieners Studie, bereits 1991 von der theologischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg angenommen und für den Druck leicht aktualisiert, bietet eine umfassende Übersicht über christliche Rundfunkarbeit. Die Fakten sind in diesem Buch ordentlich zusammengetragen, und nichts Wesentliches fehlt. Biener geht das Thema wissenschaftlich-objektiv an, was vor allem bei der Behandlung evangelikaler Rundfunkmissionen positiv auffällt. Der Verkündigungsansatz christlicher Radioarbeit wird von Biener scharf herausgearbeitet, von ihm aber - im Gegensatz zu Schmidt - nicht als »Instrument« und kirchenfeindliche Entwicklung eingestuft, sondern als Ergänzung kirchlicher Verkündigung und Seelsorge, durch die wichtige »Impulse von auswärts in das Leben der Ortsgemeinde« eingebracht werden. Damit trifft er zweifellos das Selbstverständnis der weitaus meisten christlichen Rundfunksender." (Renzension von Peter Fischer in Jahrbuch für evangelikale Theologie (JETh), vol. 9, 1995, Seiten 397-398)
RUNDFUNK ALS GRENZÜBERSCHREITENDES MEDIUM
Zur Geschichte des Auslandsfunks, 17
Die Anfänge -- Kalter Krieg und Entkolonialisierung -- Auslandsfunk in der Entspannung
Die Programme und ihre Hörer, 32
Besonderheiten der Programmgestaltung -- Aspekte der Hörerforschung
Die Programme und ihre Hörer 32
CHRISTLICHE RUNDFUNKARBEIT IM KONTEXT DES INTERNATIONALEN RUNDFUNKS
Die Frühgeschichte im Inlandsfunk 43
Die USA: Wiege der Rundfunkmission -- Europa und die Kolonien -- Lateinamerika -- China: Christliche Rundfunkarbeit in einem nicht-christlichen Kulturkreis
Ostasien: Rundfunk im Schatten der Kriege, 73
Chinas bleibende Herausforderung: Die Far East Broadcasting Company -- Auslandsfunk mit dem Erbe des Mißtrauens -- Neue Standorte für die FEBC -- Die großkirchlichen Nachbarn der FEBC
Nordamerika, 93
Amerika und die Kurze Welle -- Christliche Rundfunkarbeit zwischen Predigt, Information und Unterhaltung -- Ein schlafender Riese
Lateinamerika: Kontinent der Kontraste, 109
Rundfunk im Schatten und Sog des Nordens -- Streiflichter aus Mittelamerika -- Radio HCJB Quito: Stimme der Anden und Lateinamerikas
Europas aufgeteilter Äther, 127
Die Folgen des 2. Weltkriegs -- Tanger: Europas Hintertür in Afrika -- Radio Luxemburg -- Die Schweizer Rundfunkmission -- Die Seesender -- Die europäischen Relaissender der Deutschen Welle: Radio Trans Europa und Radio Mediterran -- Radio Vatikan: Zwischen Stimme des Papstes und Missionssender
Afrika im Zeichen der Entkolonialisierung, 153
Radio ELWA Monrovia in Liberia -- Äthiopien zwischen Kaiserreich und Diktatur: Das Schicksal der Radio Voice of the Gospel -- Auf der Suche nach Identität und Freiheit -- Von Radio Leo bis Radio CORDAC: Religiöse Kleinsender in Afrika -- FEBA-Radio: Zwischen Südasien und Afrika -- Neue Sendemöglichkeiten für Missionsprogramme auf Kurzwelle
Trans World Radio: Vom Programm zur Wirklichkeit, 173
Kooperation mit Radio Monte Carlo: TWR Europa -- Programmgesellschaften im Umfeld von Trans World Radio -- Radio Trans-Mundial Bonaire -- KTWG und KTWR Guam: Ein Standort für Asien -- Trans World Radio Swaziland -- Trans World Radio Sri Lanka
Nordafrika und Nahost: Rundfunk unter dem Halbmond, 197
Die islamische Welt -- Enklaven in der islamischen Welt
Bewegung in Europa, 208
Die Öffnung der europäischen Rundfunksysteme -- Die Reaktion der christlichen Kirchen und Gruppen
Vom Sendezeitkauf zur eigenen Station: Der Weg der adventistischen Rundfunkmission, 225
Die Anfänge der adventistischen Rundfunkarbeit -- Adventist World Radio Europe: Kurzwelle in eigener Regie -- Adventist World Radio Latin America -- Adventist World Radio Africa -- Adventist World Radio Asia
Nordamerika: Eine neue Generation religiöser Kurzwellensender, 235
Aufbruch und Rückzug zur gleichen Zeit -- Aus Alaska für Ostasien -- Zwischen Formatradio und Networkbindung -- Sender am Rand ihrer technischen Möglichkeiten -- Journalismus und Religion: Die Kurzwellensender der Christian Science
CHRISTLICHE RUNDFUNKARBEIT ALS GRENZÜBERSCHREITENDES EVANGELIUM
Modelle christlicher Rundfunkarbeit, 253
Die Pole der Frömmigkeit und die Besitzverhältnisse im Rundfunk -- Christliche Rundfunkarbeit in der Dynamik der Unterscheidung -- Christliche Rundfunkarbeit als Dienst an der Welt
Zwischen Einwegkommunikation und vollem Erleben: Christliche Rundfunkarbeit im Raum der Kommunikationsformen, 275
Direkte und indirekte Kommunikation im Vergleich -- Massenkommunikation: Erhöhung der Reichweite zum Preis der Reduktion -- Gottesdienst und religiöse Feier als Orte der Selbstvermittlung des Göttlichen
Evangelium zwischen dem Anspruch Gottes und dem Dialog der Gottessucher, 291
Die Herausforderung christlicher Kommunikationsbemühungen -- Rechtfertigung zwischen Ergriffensein und Skepsis -- Problemfelder christlicher Rundfunkarbeit