TEIL 1
1. Einleitung, 1
2. Ideologische Grundlagen der sozialistischen Presse, 17
3. Die historische Entwicklung der Pressepolitik in Nordkorea, 43
3.1 Die Übemahmephase der marxistisch-leninistischen Pressetheorie, 46
3.2 Die Aufbauphase der 'Dschutsche-Presse', 52
3.3 Die Festigung der Dschutsche-Ideologie auf dem Fünften (1970) und Sechsten Parteitag (1980), 64
4. Die politisch-ideologischen Grundlagen der nordkoreanischen Presse, 72
4.1 Die marxistisch-leninistische Pressetheorie in der nordkoreanischen Presse, 72
4.2 Die Dschutsche-Ideologie in der nordkoreanischen Presse, 75
5. Die Binnenstruktur der nordkoreanischen Medien und die Kontrolle, 108
5.1 Das System der Zeitung, 110
5.2 Das System des zentralen Rundfunks DSCHOSUN, 112
5.3 Die zentrale Nachrichtenagentur DSCHOSUN, 117
5.4 Das Verlagswesen und das Kontrollorgan "Tschulpan Tschongguk", 120
TEIL 2
6. Der Sozialismus nordkoreanischer Prägung: Die Dschutsche-Ideologie als einheitliche Ideologie Kim Il-Sungs, 124
6.1 Der Aufbau des Sozialismus in Nordkorea, 126
6.2 Die Dschutsche-Ideologie: Entstehung, Struktur, Inhalt und Funktionen, 134
6.3 Zum Verhältnis der politisch-ideologieschen Führung und der Bevölkerung beim Aufbau des Sozialismus, 147
7. Der Aufbau des Sozialismus und die Presse in Nordkorea, 164
7.1 Die Presse und die ideologische Revolution beim politischen Aufbau, 165
7.2 Die Presse und die wirtschaftliche Entwicklung, 169
7.3 Die Presse und die revolutionäre Arbeitsmethode, 170
7.4 Die Presse und die Massenbewegung, 174
8. Zusammenfassung, 179
9. Literaturverzeichnis, 186