"In diesem sehr detaillierten Werk gibt der Autor einen Überblick über die Bedeutung der Presse in Westafrika sowie über die Probleme, auf die sie dort stößt, zum Beispiel bei der Ausbildung von Journalisten. Nach einer Darstellung der Geschichte der Presse in den verschiedenen Ländern geht der Autor auf das Problem der Pressefreiheit während der Kolonialzeit und seit der Unabhängigkeit ein. In einem letzten Kapitel befasst er sich mit der Zukunft der Presse in Westafrika. In einem Anhang stellt er alle verfügbaren Informationen über die gegenwärtig erscheinenden Zeitungen und Zeitschriften zusammen: Auflage, Erscheinungsort, Preis usw. Der Band schließt mit einer sehr ausführlichen Bibliographie ab." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass media in the developing countries. Brussels: CIDESA, 1971 Nr. 214, topic code 110.0)
A. SITUATION UND PROBLEME DER PRESSE IN WESTAFRIKA, 13
1 Die Bedeutung der Presse in Westafrika — eine allgemeine Übersicht, 13
2 Probleme der Presse in Westafrika, 26
Die Eigentumsverhältnisse -- Die Herstellung -- Die Verlagswirtschaft -- Das Anzeigengeschäft -- Verbreitung und Vertrieb -- Die Zeitungssprachen in Westafrika -- Der Zeitungsleser
3 Das Nachrichtenwesen, 57
Die Nachrichtenagenturen vor der Unabhängigkeit -- Das Entstehen nationaler Nachrichtenagenturen -- Mangelnde Nachrichtenverbindungen als Hindernis beim Aufbau funktionsfähiger Nachrichtenagenturen -- Der Einfluß der Nachrichtenagenturen desOstblocks -- Die Versuche zur Schaffung einer interafrikanischen Nachrichtenagentur
4 Die Journalistenausbildung in Westafrika, 72
Die Ausbildungsmöglichkeiten während der Kolonialzeit -- Die Gründung von Ausbildungsstätten für Journalisten in den afrikanischen Staaten -- Die Aus- und Fortbildung afrikanischer Journalisten in West- und Osteuropa -- Erkenntnisse und Empfehlungen einer wirksamen Journalistenausbildung
B. GESCHICHTE DES PRESSEWESENS IN WESTAFRIKA, 95
1 Liberia, 95
2 Die Staaten Britisch-Westafrikas: Gambia, Ghana, Nigeria und Sierra Leone, 100
3 Die Staaten Französisch-Westafrikas: Dahomey, Elfenbeinküste, Guinea, Mali, Mauretanien, Niger, Obervolta und Senegal, 138
C. PRESSE UND STAATSMACHT IN WESTAFRIKA — MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER PRESSEFREIHEIT, 164
1 Aufgaben und Freiheit der Presse während der Kolonialzeit, 165
2 Aufgaben und Freiheit der Presse in den unabhängigen Staaten, 181
Liberia -- Die Staaten britischer Prägung -- Die Staaten französischer Prägung
D. DIE KÜNFTIGE ENTWICKLUNG DES PRESSEWESENS IN WESTAFRIKA: EINE SCHLUSSBETRACHTUNG, 207
ANHANG
1 Bestandsaufnahme der Presseorgane in den einzelnen Staaten Westafrikas, 211
Dahomey (211), Elfenbeinküste (213), Gambia (215), Ghana (216), Guinea (223),
Kamerun (224), Liberia (228), Mali (230), Mauretanien (232), Niger (232), Nigeria (233), Obervolta (249), Senegal (250), Sierra Leone (255), Togo (258).
2 Literaturverzeichnis, 261