"Jasmin Fitzpatrick widmet sich aus politikwissenschaftlicher Perspektive zivilgesellschaftlichen Organisationen und untersucht, wie diese das Potenzial der neuen Kommunikationskanäle des Web 2.0 nutzen. Im Fokus stehen zum einen ihre Mobilisierung von Unterstützern und zum anderen ihre Absicht, durch soziale Medien die Agenda zu besetzen. Im Zentrum der Analyse stehen zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich mit Menschenrechten und humanitärer Hilfe befassen. Methodisch werden quantitative und qualitative Verfahren kombiniert. Die Autorin zeigt, dass gerade kleinere Organisationen das Potenzial der neuen Kommunikationsmöglichkeiten noch nicht ausschöpfen." (Verlagsbeschreibung)
1 Demokratie - Wissen - Organisation - Fortschritt, 17
2 Begriffliche Bestandsaufnahme, 25
3 Theoretischer Rahmen und Forschungsstand, 75
Stellung im politischen System -- Ungleichheitsforschung -- Partizipationsforschung -- Politische Kommunikation
4 Analyse, 163
Fallauswahl: Amnesty International -- UNICEF -- Viva con Agua -- Weitere zivilgesellschaftliche Organisationen -- Screen-Capturing -- Qualitative Experteninterviews -- Quantitative Analysen
5 Systematisierung der Befunde, 249
Unterschiede zwischen Organisationen -- Ressourcensicherung -- Leistungsziele -- Beeinflussungsziele -- Vergleich mit bisherigen, internationalen Studien
6 Implikationen, 265
7 Resümee, 273