"Das Spektrum der Maßnahmen, die Sozialpartner und Interessenvertreter des audiovisuellen Sektors ergreifen können, um die Gleichstellung der Geschlechter und die Vielfalt zu verbessern, ist breit. Von ehrgeizigen Strategien und Plänen bis hin zu kleineren Initiativen, die sich direkt auf die Arbeitsorganisation auswirken. Die in diesem Bericht vorgestellten bewährten Praktiken haben ihre Wirksamkeit bewiesen. Die aus ihrer Umsetzung gewonnenen Erkenntnisse können als Inspiration und auch als Referenz in anderen nationalen Kontexten dienen. Der große Wert der regelmäßigen Erstellung von Statistiken und qualitativen Analysen über den Vertretungsgrad von Frauen und anderen unterrepräsentierten Gruppen auf Bildschirmen und in der audiovisuellen Belegschaft hat sich gezeigt. Es ist besonders wichtig, die Entwicklungen zu überwachen und die Auswirkungen der Maßnahmen zu bewerten. Die Sozialpartner und Interessenvertreter des Sektors haben mit Unterstützung öffentlicher Einrichtungen ein gemeinsames Interesse daran, zusammen auf einen systematischeren Ansatz für die Erhebung geschlechtsspezifischer Daten auf europäischer Ebene hinzuarbeiten." (Schlussfolgerungen, Seite 78)
1 Einleitung, 7
2 Der allgemeine Kontext, 11
3 Gleichstellung der Geschlechter im europäischen audiovisuellen Sektor: Was wir wissen, 22
4 Gleichstellung erreichen: Bewährte Praktiken aus ganz Europa, 36
4.1 Entwicklung von Strategien, Festlegung der Ziele, Ausarbeitung von Indikatoren und Überwachung der Fortschritte, 36
4.2 Sensibilisierung, Schulung und Verpflichtung von Organisationen und Menschen zur Veränderung, 47
4.3 Öffentliche Finanzierung und Organisationen des öffentlichen Dienstes: Unterstützung des Wandels, 52
4.4 Bekämpfung der sexuellen Belästigung, 61
4.5 Schritt für Schritt unsere Arbeitsweise ändern, 64
5 Förderung der Vielfalt: Bewährte Praktiken aus ganz Europa, 71
6 Schlussfolgerungen und der Weg nach vorne, 78