Document details

Gütekriterien für algorithmische Prozesse: Eine Stärken- und Schwächenanalyse ausgewählter Forderungskataloge

Gütersloh: Bertelsmann Stiftung (2018), 26 pp.

CC BY-SA

"Im internationalen Kontext haben sich in den vergangenen Jahren zahlreiche Organisationen und Arbeitsgruppen mit dem Problem der Gütesicherung von algorithmischen Prozessen befasst. Da dieser Diskurs in Deutschland deutlich weniger entwickelt ist, bietet sich die Analyse einiger ausgewählter internationaler Vorschläge an, um daraus Einsichten für die Erstellung eines deutschsprachigen Entwurfes abzuleiten. Für das vorliegende Papier wurden drei aktuelle Dokumente ausgewählt: das Statement on Algorithmic Transparency and Accountability des ACM US Public Policy Council, die Asilomar AI Principles des Future of Life Institute (AI: artificial intelligence) sowie die Principles for Accountable Algorithms und das Social Impact Statement for Algorithms des FAT/ML-Kollektivs. Im Folgenden werden diese drei Vorschläge für Gütekriterien beschrieben und analysiert. Dies geschieht mit Hinblick auf diese drei Dimensionen: Wer sind die Verfasser? Was sind der Entstehungshintergrund und die Ziele? (Beschreibung); Was ist der Inhalt? Was wird konkret gefordert? Wer sind die Adressaten? (Beschreibung) Was sind die Stärken des Kataloges, wo besteht Verbesserungsbedarf? (Analyse). Zuletzt werden aus den Ergebnissen übertragbare Stärken und auszugleichende Schwächen für die Erstellung eines deutschsprachigen Gütekriterienkataloges identifiziert." (Einleitung)
1 Vorwort, 5
2 Einleitung, 7
3 ACM US Public Policy Council (USACM), 8
4 Asilomar Principles des Future of Life Institute, 11
5 FAT/ML Principles for Accountable Algorithms and a Social Impact Statement for Algorithms, 15
6 Fazit und Ableitungen, 19