Document details

Hören, Sehen, Staunen: Kulturgeschichte des mündlichen Erzählens

Hildesheim; Zürich; New York: Georg Olms Verlag, 2. überarb. und erw. Aufl. (2018), 598 pp.

Contains illustrations, bibliogr. pp. 571-587

ISBN 978-3-487-31182-1

"Beim Stichwort „mündliches Erzählen“ denkt man hierzulande vor allem an „Märchen“, kurze und wundersame Erzählungen der Landbevölkerung vergangener Zeiten. Tatsächlich aber kannten alle Kulturen raffinierte Erzählkünste, die häufig auch Schriftliteratur und Theater inspirierten. Aus historischen Berichten über Erzähler und ihre Auftritte, ethnologischen Forschungen und nicht zuletzt durch zahlreiche Erzählungen der verschiedenen Kulturen entsteht eine ebenso informative wie vergnügliche Kulturgeschichte des mündlichen Erzählens. Die bezeichnenden Formen und Funktionen der vielfältigen Erzähltraditionen ergeben ein schillerndes Bild der Kommunikationsform „Erzählen“: die Interaktion zwischen Erzähler und Hörern in den Dörfern Afrikas etwa, die Improvisationstechnik der Epenerzähler Mittelasiens oder die Unterschiede zwischen männlichem und weiblichem Erzählen im islamischen Orient. Öffentliches Erzählen diente stets auch der Verständigung über Werte und Einstellungen. Die modernen Massenmedien können den interagierenden Erzähler nicht ersetzen, was verständlich macht, warum dieses „Urmedium“ neuerdings auch in der „Mediengesellschaft“ wieder eine überraschende Faszination ausübt." (Verlagsbeschreibung)
I. "UND DARUM SIND WIR NICHT UNWISSEND": ERZÄHLEN BEI DEN INDIANERN NORDAMERIKAS, 17
"Eine lebendige mündliche Kunst": zur Vortragskunst der indianischen Erzähler, 19
Mythen, Riten, Feiern: Gemeinschaft stiftende heilige Erzählungen, 25
Unterweisung im rechten Lebenswandel: Erzählungen statt "Vorschriften", 45
Persönliche Mythen: Schicksalhafte Visionen und Träume, 50
II. "SIEH, DAMIT WIR SEHEN!": ERZÄHLER UND PUBLIKUM IN SCHWARZAFRIKA, 55
"Ich gebe euch eine Geschichte": Erzählen im dörflichen Zusammenleben, 57
"Ich ging und sah für euch": Vergegenwärtigung der Erzählung, 64
"Wir nehmen auf": Vom Miterzählen der Zuhörer, 73
Von menschlichen Konflikten und listigen Tieren: Themen und Figuren in afrikanischen Dorferzählungen, 84
Erinnerung an glorreiche Zeiten: Epische Traditionen in Westafrika und der Sahel, 99
III. DAS SINGENDE GEDÄCHTNIS: EPENVORTRAG IN MITTELASIEN UND AUF DEM BALKAN, 105
Heroische Zeitalter: Zeiten und Orte epischer Vortragskunst, 106
Ein unbezwingbarer Haudrauf: Zum Beispiel Alpomish, 119
Konstruktion des Heldenlebens: Bausteine des epischen Vortrags, 132
IV. ERZÄHLUNG, VERKÜNDIGUNG UND HEILIGE SCHRIFT: RELIGIÖSES ERZÄHLEN IM WESTEN UND IN INDIEN, 149
Das Wort ward Schrift: Erzählen in der Verkündigung der "Buchreligionen", 150
Eine Bibliothek heiliger Bücher: Heilige Schriften und religiöses Erzählen in Indien, 161
Die lange Reise durch die Inkarnationen: Legenden aus Buddhas Vorleben, 175
Inszenierung der Heilsgeschichten: Vergegenwärtigung in Tanz, Theater und Bilderzählung, 186
V. VERWEGENE ERZÄHLARCHITEKTUREN: INDISCHE UND ORIENTALISCHE SAMMELWERKE, 203
Erzählungen im Wechselrahmen: Die indischen Erzählsammlungen, 204
Ein kunstvoll gewebter Geschichtenteppich: Die Schachtelerzählung in Somadevas Erzählwerk, 216
Gebrauchsliteratur für Erzähler und Leser: Tausendundeine Nacht im Orient und in Europa, 223
VI. SHEHEREZÄDS BRÜDER UND SCHWESTERN: MÄNNLICHES UND WEIBLICHES ERZÄHLEN IM ORIENT, 241
Straßen, Märkte, Kaffeehäuser: Berufserzähler in der männlichen Öffentlichkeit, 244
Hinter Haus- und Haremsmauern: Was sich Frauen erzählten, 268
"Vorhallen" zum Tempel der Erzählung: Eingangs- und Schlussformeln im Orient, 268
VII. DIE KUNST, SKELETTE ZU BELEBEN: DAS HANDWERK DER ERZÄHLER IN OSTASIEN, 289
Eine urbane Volksunterhaltung: Die Erzählmeister der Song-Ära, 293
"Pfirsiche und Aprikosen": Erzählzünfte, Volksliteratur und Schauspiel, 310
Die Halb und die ganz offene Tür: Zwei Erzählstile im China der Neuzeit, 323
Auftritte im "Aufklärungserzählerhaus": Das Handwerk der Erzähler im revolutionären China, 340
Volksunterhaltung im "Yose": Berufserzähler in Japan, 345
VIII. TAGTRÄUME DER HOFFNUNG: LÄNDLICHES ERZÄHLEN IM EUROPA DER NEUZEIT, 357
"Solcher Fabel eine nuetzlich und luestiglich Handeln": Unterhaltung und Lektüre im 16. Jahrhundert, 357
"Gewährsleute" und Meistererzähler: Auftritte und Erzählstile der Volkserzähler, 369
Geschichten aus dem Baukasten: Variationen eines Märchenstoffes, 381
Uraltes Erzählgut oder Unterhaltung der Landarmut? Exkurs über europäische Volksmärchen, 386
Vom Sinn des Wunders: Das Zaubermärchen in der Lebenswelt der Erzähler, 408
Wunder, List und Schrecken: Die "Gattungen" der Volkserzählungen, 424
Heldencomic vorm Torffeuer: Die Erzählkunst irischer Landbewohner, 430
Tendenzen, Strukturen und Schemata: Formgesetze des Erzählens, 449
IX. "AUF DER INNEREN BÜHNE DER SEELE": VOLKSERZÄHLUNGEN IN DER BÜRGERLICHEN GESELLSCHAFT, 461
Die"Reinheit einer geraden Erzählung": Vom Volks- zum Kinder- und Hausmärchen, 465
Wecken von "Gemüthskräften": Volksmärchen in der bürgerlichen Kinderstube, 478
Überwältigende Traumbilder: Verbildlichung der Märchen in der Kinderkultur, 492
Anregende "Errzählstückl": Zum Erzählen der Märchen, 508
X. ZUR WIEDERBELEBUNG EINER ALTEN KUNST: ERZÄHLEN IN DER MEDIENGESELLSCHAFT, 515
Die Audiovisualität der Erzähler: Erzählen und die Sprache der Massenmedien, 516
Erzählmuster und Serienerzählung: Zur Industrialisierung der Unterhaltung, 529
Das "Revival" der Erzähler: Die neuen Erzähler in der Medienlandschaft, 537
Was du kannst, das kann ich auch: Erzählen, Spracherziehung und Persönlichkeit, 547
Am Anfang stand das Erzählen: Eine Art Nachwort, 563