"Erstmals wird mit diesem Buch eine alle Epochen umfassende Monographie über den Irak bis zur Gegenwart vorgelegt, und zwar aus Sicht des Christentums. Die religionswissenschaftliche Untersuchung rückt dabei auch die islamischen Strömungen sowie weitere religiöse Minderheiten und Ethnien, insbesondere die Jesiden, in den Fokus. Der Schwerpunkt liegt auf dem 20. und 21. Jahrhundert. Mit Blick auf den politischen Kontext wird der Sturz Saddam Husseins analysiert, die Verfassungsentwürfe untersucht und den Wurzeln der Entstehung des Terrorregimes des „Islamischen Staates“ nachgegangen. Diese Darstellung der politischen und gesellschaftlichen Faktoren wird um das Wirken der christlichen Kirchen im Irak ergänzt. Dabei nimmt die Diplomatie des Heiligen Stuhls im Zweistromland breiten Raum ein. Die wissenschaftliche Untersuchung mit einem umfassenden Literaturverzeichnis und unbekannten Archivmaterialien verbindet die Sicht von Religion und Politik im Irak. Sie ist eine Hommage an die Christen, die – trotz des anhaltenden Exodus – im Land verblieben sind, und eine Erinnerung an die ungezählten vom Terror ermordeten Opfer von Christen und Jesiden. Die kenntnisreiche Analyse der Reise von Papst Franziskus in den Irak 2021 macht deutlich, dass die Christen eine Zukunft im Land einfordern, am Aufbau der Zivilgesellschaft mitwirken wollen und für eine friedliche Koexistenz werben, wie sie über Jahrhunderte praktiziert wurde. Ihr Handeln ist ein Zeugnis dafür, dass sie wesentlicher Motor einer Versöhnungsgeschichte sind, die in die Gesellschaft hineinwirkt. Die Realität ist trotzdem bitter: Das Christentum im Irak steht vor seinem Ende. Wenn es nicht zu einer politischen Wende im Land kommt und stattdessen radikalisierende Weltbilder weiter zunehmen, droht das Christentum zu erlöschen. So müssen die irakischen Christen für ihr kulturelles Erbe auch künftig um das Überleben kämpfen. Ihren blutigen und steinigen Weg bis heute zeichnet der Autor nach. „Iraks christliches Erbe“ ist das historische und religionswissenschaftliche Kaleidoskop eines reichen Vermächtnisses in der Wiege der Menschheit." (Verlagsbeschreibung)
TEIL 1
1. Grundzüge des Irak, 29
2. „Mein Vater war ein heimatloser Aramäer“: Der Irak und das Alte Testament, 33
3. Zwischen Aufbruch und Niedergang: Geschichte des irakischen Christentums in zwei Jahrtausenden, 42
TEIL II
4. Vielfalt als Chance: Christliche Konfessionen im Irak der Gegenwart, 101
5. Gefahr des Konfessionalismus: Islamische „Konfessionen“ im Irak der Gegenwart, 143
6. Ethnische und religiöse Vielfalt: Minderheiten im Irak der Gegenwart, 172
TEIL III
7. Zwischen Vernichtung und Selbstbehauptung: Christen im Irak des frühen 20. Jahrhunderts, 195
8. Toleriert und integriert: Christen im Irak Saddam Husseins (1979–2003), 227
Gesellschaft und Religion, Verfassung und ziviler Auftrag -- Golfkrieg I (1980–1988) -- Golfkrieg II (1991) -- Friedliche Koexistenz und laizistischer Staat: Hoffnung auf eine Papstreise -- Golfkrieg III (2003): „Krieg ist immer eine Niederlage der Menschheit“ (Papst Johannes Paul II.)
9. Machtvakuum und Exodus: Christen nach Saddam Hussein (2003–2013), 316
Neue Verfassung: Vom Laizismus zum Islam als Staatsreligion -- Ende der friedlichen Koexistenz: Anschläge und Massenexodus der Christen -- Fragile Demokratie und Bürgerkrieg: Die Jahre 2012 bis 2013
10. Der „Islamische Staat“ (IS): Von der Vision eines Irak ohne Christen (2014–2017), 431
„Islamischer Staat“: Zwischen Ideologie und moderner Christenverfolgung -- Die Jahre 2014 bis 2017: Politische Entwicklung zwischen Aufstieg und Niedergang -- Die Jahre 2014 bis 2017: Kirchliches Leben und internationale Solidarität -- Der Genozid an den Jesiden: Unfassbares im 21. Jahrhundert -- Fazit der Terrorjahre des „Islamischen Staates“: Vom Scheitern der Ideologie
11. Rückkehr und Wiederaufbau: Nach dem Islamischen Staat (2018–2020), 544
Die Jahre 2018 bis 2020: Zwischen politischen Ränken, Massenprotesten und Pandemie -- Die Jahre 2018 bis 2020: Neubeginn des Christentums -- Nach dem Genozid: Die Jesiden in den Jahren 2018 bis 2020 -- Kirche international: Wiederaufbauhilfe und Solidarität -- Konsolidierung: Politische Stabilität, demokratische Grundlagen und nationale Identität
TEIL IV
12. Papst Franziskus im Irak: „Ich komme als Büßer und Pilger des Friedens“, 619
Von der Vision zur Realität: Vorbereitungen, Anschläge, Raketen und Corona -- Apostolische Reise vom 5. bis 8. März 2021 -- Resonanz, vatikanische Diplomatie und das Abu-Dhabi-Dokument -- Ausblick: Eine Reise, die länger wirkt als sie dauert
13. Was bleibt? Die Jahre 2021 bis 2023 im Überblick und eine Reise, die in der Politik nicht verfängt, 732
Gefährdete Demokratie: Die politische Entwicklung bis 2023 -- Gefährdetes Christentum: Die kirchliche Entwicklung bis 2023 -- Abschluss: Wo das Christentum des Irak am 31. Dezember 2023 steht
14. Fazit: Warum das irakische Christentum Zukunft hat, 767