"Als Tagungsreader der ersten Runder Tisch Brasilien Online Fachtagung analysiert das vorliegende Heft die Kommunikationslandschaft Brasiliens neu. Wer bestimmt gesellschaftliche Diskurse? Auf welcher Basis? In der virtuellen politischen Arena 2020 geht es längst nicht mehr allein um politische Botschaften, sondern auch darum, eine möglichst große Zielgruppe (z.B. potenzielle Wähler*innen) zu erreichen. Längst ist ein Kampf um Werte und Wahrheiten entbrannt, auf den soziale Bewegungen nicht immer gut vorbereitet waren. Es geht daher um politische Verortung und Widerstand im digitalen Zeitalter. Denn die aktuelle Regierung hält ihre Macht mit kriminellen Strategien. Bolsonaros Regierung betreibt offiziell Desinformationspolitik, mit Polemik und Stimmungsmache gegen politische Gegner*innen. Kommunikation wird als Machtinstrument benutzt und entbehrt häufig jeglicher sachlichen Grundlage. Eine semioffizielle Gruppe, geleitet von Präsident Bolsonaros Söhnen, ist dafür zuständig, Fake News u.ber Whatsapp und andere soziale Medien zu verbreiten. Ein Skandal und eine Herausforderung für Menschenrechte und Demokratie. Während Bolsonaro sich selbst nicht an Abstandsregeln während der Pandemie hält und seine Anhänger*innen explizit dazu aufruft, sich auf der Straße zu versammeln, sehen seine Gegner*innen größtenteils davon ab und versuchen, ihre Proteste in die virtuelle Welt zu verlegen. Auch dort stoßen sie auf in Kommunikationsfragen gut geschulte rechte Gruppierungen. Die Gruppe der Evangelikalen beispielsweise nutzt ihre Wirtschaftsunternehmen und Kommunikationsplattformen geschickt für eine moralbasierte Politikgestaltung 'im Namen Gottes'." (Editorial)
Die virtuelle Welt - eine neue politische Arena / Paulo Maldos, 19
Lügen, Polemik und Fake News - der Kampf gegen die Desinformation / Sergio Amadeu da Silveira, 21
'Das Eine Brasilien': Medienkonzerne schreiben Realität / Rosa Sampaio, Carlos Magno, 23
Kommunikation und Politik in Brasilien / Paulo Victor Melo, Robertha Barros, 25