Document details

Massenkommunikation in Brasilien: Regulierung und Praxis

Frankfurt am Main: Peter Lang (2013), xxxv, 404 pp.

Contains bibliogr. pp. 381-404

Table of contents: http://d-nb.info/1028770294/04

Series: Studien zum Deutschen und Europäischen Medienrecht, 55

ISBN 978-3-631-63856-9

Other editions: Universität Mainz, Doctoral Thesis 2012

Signature commbox: 212:10-Rights 2013

"Dem Klappentext zufolge will diese juristische Dissertationsschrift eine interdisziplinäre "Pionierarbeit, die das brasilianische Medienrecht als solches darlegt und mit der Realität seiner Umsetzung konfrontiert", sein. Im ersten Teil (95 Seiten) stellt die Autorin die Medienlandschaft, ihre Entstehung und ihre Hauptakteure vor und führt einige Beispiele zu ihrem Einfluss im politischen und gesellschaftlichen Leben Brasiliens auf. Im zweiten Teil (75 Seiten) behandelt sie die brasilianische Verfassung, die darin verankerten Grundrechte, und die verfassungsrechtlichen Rechtswege zum Schutz der Grundrechte. Der dritte Teil (180 Seiten) behandelt "das Recht der Sozialkommunikation und ihre übergreifenden Rechte". Dabei werden alle für die Medienregulierung relevanten Bestimmungen aufgeführt: Pressefreiheit, Urheberrecht, Persönlichkeits- und Jugendschutz, Regelung der Wahlberichterstattung, Lizenzvergabe und Organisation der Regulierungsbehörden, journalistische Selbstregulierung, Bestimmungen zu Internet- und Multimediakommunkationsdienstleistungen, die nationale Filmförderpolitik, Werbung und Verbraucherschutz, Anti-Monopol-Bestimmungen u.a. Leider geht diese Fleißarbeit (933 Fußnoten!) aber nicht über das Stadium einer Datensammlung hinaus. So werden zwar verschiedene Fallstudien vorgestellt wie etwa eine Klage gegen den Fernsehsender Record, der 2005 in reißerischer Aufmachung das Schicksal eines leukämiekranken Kindes zur Schau gestellt hatte. Die Klagebegründung wird ausführlich dargestellt, warum es aber zu einem faktischen Freispruch des beklagten Senders kommen konnte, analysiert Camargos Becker nicht. Hinzu kommt, dass die zusammengetragenen Daten etwa zur Medienlandschaft unvollständig und manchmal auch falsch sind, z.B. ist Radio nicht das meistgenutzte Medium in Brasilien. Immerhin: wer sich einen Überblick über die Gesetzeslage und Regulierungsbestimmungen verschaffen will, wird in dieser Arbeit fündig." (commbox)