"Dans les démocraties africaines encore fragiles et à citoyenneté postulée, ce livre, en prenant l’exemple du Sénégal, pose la question des mass média sénégalais dans la perspective historique de leur émergence, dans leurs tiraillements ontologiques (tradition ou modernité) et dans leur
...
s orientations parfois contradictoires; le tout sous-tendu par la question prospective de leur devenir. Les mass média sénégalais, malgré leur foisonnement, sont encore en quête de leur identité. Des spécialistes se sont penchés avec intérêt sur les contradictions qui traversent cette presse, dont le rôle considérable joué dans les avancées démocratiques du pays, avec en point culminant, l’alternance politique survenue en 2000, est unanimement reconnu. Cependant, ce foisonnement exceptionnel et ce rôle incontestable ne sont pas forcément signe de maturité; dans une certaine mesure, les mass média sénégalais s’inscrivent dans un processus de maturation encore non abouti, malgré la croissance exponentielle des titres. Les medias sénégalais sont, en effet, tributaires d’un environnement social, économique et juridique qu’il est nécessaire de pénétrer pour comprendre leur dynamique propre et leurs difficultés, comme la contradiction entre oralité et nouvelles technologies qui n’est pas la moindre." (Préface, page 9-10)
more
"The importance of communication in the information age cannot be overstated. Nor can the fact that in this enterprise, journalists and media owners play a pivotal role. For this reason, a directory which takes stock of the status of print and broadcast media in each Asian country and lists all the
...
major media outlets operating in this region is a welcome source. The second publication of the Media Directory by the Asia Media Programme of the Konrad-Adenauer-Stiftung is expanded to include not only the ASEAN countries as in the first edition, but also China, India, Korea and Taiwan." (Publisher description)
more
"Erstmalig im deutschen Sprachraum liegt mit diesem Buch eine umfassende Bestandsaufnahme aktueller und historischer Entwicklungen im Medienbereich des nordafrikanischen Staates vor. Mit einer vorsichtigen Öffnungspolitik hat Libyens Revolutionsführer Muammar al-Qadhafi das Land seit 2003 in den F
...
okus des internationalen Interesses gerückt. Die Autorin analysiert, wie sich die Akteure des libyschen Mediensystems in diesem Prozess unter dem Einfluss globaler, traditioneller und spezifischer innenpolitischer Entwicklungen positionieren und zu einer Transformation sowohl des politischen als auch des Mediensystems beitragen können. In die Untersuchung wurden sowohl Printmedien als auch der Rundfunk, die Nachrichtenagentur und das Internet mit einbezogen. Die Autorin stellt in einem einführenden theoretischen Teil zunächst unterschiedliche Ansätze vor, mit denen Mediensysteme in der arabischen Welt und Transformationsprozesse bisher beleuchtet wurden. Aus diesen Versatzstücken entwickelt sie einen Analyserahmen, mit dem im empirischen Teil die Möglichkeiten und Rollen der Akteure im Transformationsprozess untersucht und klassifiziert werden. Dabei wird dezidiert auf die einzelnen in Libyen vorhandenen Mediengattungen eingegangen. Den größten Raum nehmen dabei die Printmedien ein, da sie im Gegensatz zum von Funktionären dominierten Rundfunk und der Nachrichtenagentur für Journalisten und Intellektuelle die meisten Nischen zu bieten scheinen. Das Internet wiederum wird als neues Medium in Libyen dargestellt, mit dem eine technikbegeistere junge Generation mit Rückendeckung von al-Qadhafi politische Spielräume erobern kann. Gleichzeitig bietet das Internet auch der Exilopposition einen Zugang zu ihrem Heimatland. Die Autorin beleuchtet deren Vorgehen und ihren eher geringen Einfluss auf das libysche Publikum. Ein historischer Abriss der Herausbildung des libyschen Mediensystems, verortet im innen- und außenpolitischen Kontext des Landes, sowie ein Kapitel zur aktuellen staatlichen Medienpolitik runden die Untersuchung ab." (Verlagsbeschreibung)
more
"Paroles d’Afrique centrale: briser les silences (ed. Karthala) illustre le défi quotidien de la presse indépendante des pays du Sud. Des journalistes et des représentants de la société civile témoignent à travers vingt articles du combat en faveur de la liberté d’expression dans huit pa
...
ys de l’Afrique centrale: Burundi, Cameroun, Congo-Brazzaville, Gabon, Guinée Equatoriale, République démocratique du Congo, Rwanda et Tchad. C’est pour briser les silences qui isolent cette région que le Cota et l’institut Panos Paris ont collecté dans le cadre du projet Média Résistance ces Paroles d’Afrique centrale. Avec l’appui de la DGCD (cofinancement de projet ONG). Les textes, repris dans ce livre, ainsi que les informations récentes sur l’actualité des médias de la région, sont disponibles sur le site de Media Résistance." (DGCD-Contact, juin 2003).
more
Seit Mitte der neunziger Jahre wurde der senegalesische Medienmarkt durch die Aufgabe des staatlichen Informationsmonopols liberalisiert. Es wurde nicht nur eine Vielzahl von privaten Radiostationen und Tageszeitungen eingeführt, sondern auch das Fernsehangebot erweitert. Der Autor führt diese Lib
...
eralisierung auf die Globalisierung und den damit verbundenen Druck zu Good Governance zurück, denn die Pluralisierung des Medienangebots habe es der alten Regierung unter Abdou Diouf ermöglicht, ihre Demokratiefortschritte gegenüber der internationalen Staatengemeinschaft nachzuweisen. Wie sich bei der Präsidentschaftswahl 2000 herausstellte, hatten die liberalisierten Medien einen entscheidenden Anteil am Sieg des Oppositionsbündnisses unter Abdoulaye Wade. Dies wertet der Autor als einen Hinweis dafür, "dass die Globalisierung nicht als Divergenz-, sondern als Konvergenzfaktor des internationalen Systems fungiert."
more