"Der vorliegende Beitrag diskutiert, inwiefern die römisch-katholische Kirche auf Bundes- wie auf Bistumsebene auf die gesellschaftlich erwartete Beteiligung bzw. Partizipation eingeht. Basierend auf dem organisationalen Neo-Institutionalismus sowie diskurstheoretischen Arbeiten wird die katholisch
...
e Kirche als Amtskirche verstanden, die selbst strategische Kommunikation betreibt. Die aus der Theorie hergeleiteten Erkenntnisse werden mittels eines Beteiligungsmodells auf den Gesprächsprozess übertragen. Es wird gezeigt, dass dem Einfluss der Laien durch rechtlich-hierarchische Rahmenbedingungen sowie durch tradierte Vorstellungen der kirchlichen Würdenträger und der Verwaltung davon, wie Entscheidungsfindung in der katholischen Kirche abläuft, enge Grenzen gesetzt sind, die es bei der Kommunikation von Kirchen mit ihren Mitgliedern zu beachten und transparent zu machen gilt." (Abstract)
more
"This volume explores the strengths, weaknesses, and complex nature of participation in diverse settings through a collection of 20 essays that focus on the concept of participation in development and raise questions relating to power, control, empowerment, awareness-raising, and self-reliance. The
...
editors assert that participation must be dialogic and transactional, and that development communicators have a role in facilitating the spread of new philosophies, concepts, and models, which facilitate participation at all stages of the development process. This volume is divided into sections on theories, methodologies, 'participatory decision-making and action' and 'participatory message making', and includes case studies." (Communication Initiative website Nov. 2007)
more