"Die voranschreitende Globalisierung der Medienkommunikation verlangt eine Revision vieler sozial- und kulturwissenschaftlicher Konzepte, die in ihrer Argumentation historisch von einer nationalen Gesellschaft ausgingen. Hierzu gibt es auf internationaler Ebene eine umfassende wissenschaftliche Disk
...
ussion. Der Band führt sowohl theoretisch als auch auf aktuelle Beispiele bezogen in diese Diskussion über die transkulturelle Kommunikation ein. Er enthält zentrale Beiträge von Vertreterinnen und Vertretern aller Kontinente und verschiedener Disziplinen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Brings together 54 articles on research and policy on communications in the "three worlds" by scholars and policy makers from the U.S., Western Europe, the socialist countries including the U.S.S.R. and Eastern Europe, and the developing world, including Africa, Asia, and Latin America - 25 countri
...
es all told. The editors' goal was "not to orchestrate the voices but to select papers that are well-argued and representative of the diversity of opinion on various issues." Thus there are case studies as well as policy statements and critiques. In five parts: "Global Perspectives on Information," "Transnational Communications: The Flow of News and Images," "Telecommunications," "Mass Communications: Development within National Contexts," and "Intergovemmental Systems. " Appendixes include a bibliography, international and intergovernmental events and documents on the subject, acronyms and other terms used, and global satellite systems." (Eleanor Blum, Frances G. Wilhoit: Mass media bibliography. 3rd ed. Urbana: University of Illinois Press, 1990 Nr. 143)
more
"Der Autor legt einige Aspekte internationaler Medienpolitik und schweizerischer Aussenpolitik dar. Hernach schildert er drei internationale Foren - KSZE, Unesco, Funkverwaltungskonferenzen - und den Kurs schweizerischer Delegationen in diesen Foren. Er möchte die Vermutung erhärten, dass die Schw
...
eiz an der KSZE offensiv und kreativ, in der Unesco reaktiv und defensiv, in Rundfunkkontroversen schwankend vorging. Diese Unterschiede erklärt er mit meist institutionellen und verbandspolitischen Gründen, vor allem aber mit dem Fehlen einer zielkonformen und kohärenten Kommunikationsaussenpolitik." (Introduction)
more