"Annekathrin Kohout und Wolfgang Ullrich versammeln Beiträge, die sich verschiedenen Aspekten der zeitgenössischen visuellen Kultur widmen: Was zeichnet die Kommunikation über Memes aus, und warum sind sie so beliebt? Wie funktionieren GIFs, und wie haben sich das Dateiformat und seine Nutzung ü
...
ber die Zeit verändert? Was bedeutet der zunehmende Einfluss von Influencerinnen und Influencern für die Rezeption und Verbreitung von Mode? Und welche Konsequenzen hat es, dass die Allgegenwart von Bildern mit der zunehmenden Verbreitung von Software einhergeht, die in der Lage ist, automatisiert Gesichter zu erkennen? Die Beiträge nehmen unterschiedliche Facetten eines tiefgreifenden kulturellen Wandels in den Blick und zeigen seine Grundlagen, Potenziale und Ambivalenzen auf." (Buchrücken)
more
"Combating illegal parking and drinking in public is the raison d’être of Russia’s best-known law-and-order youth initiatives, StopKham and Lev Protiv. These initiatives enforce and promote neotraditional morals amongst young people by challenging alleged offenders on camera and uploading the e
...
ntertaining, humorous and often violent video clips to YouTube. I argue that their practices encapsulate flexible authoritarianism, in which the regime incentivises citizens to take initiative while expanding repressive measures against dissenters. Not only do these enterprises reflect the regime’s goals back at itself, they also popularise a new ideal of heroic masculinity that fuses patriotism with entrepreneurialism." (Abstract)
more
"This paper experimentally tests the effectiveness of two short edutainment campaigns (under 25 minutes) delivered through Facebook Messenger at reshaping gender norms and reducing social acceptability of violence against women in India. Participants were randomly assigned to watch video clips with
...
implicit or explicit messaging formats (respectively a humorous fake reality television drama or a docuseries with clear calls to action). After one week, the intent-to-treat effects of the implicit format on knowledge, gender norms, and acceptability of violence against women oscillated between 0.16 and 0.21 standard deviations yet impacts diminished after four months. By contrast, the explicit format was more impactful in the short term in increasing willingness to share video clips with friends and promoting online information-seeking behaviors. In the medium term, individuals who were exposed to the docuseries were 7.5 percentage points more likely to add a frame against violence against women in their Facebook profile picture, a public display of their disapproval of this harmful practice. The general lack of heterogeneous effects across social status indicators suggests social media as a potential medium for reaching different online populations, including vulnerable ones." (Abstract)
more
"The research in these pages covers the theory around multistakeholder participation in Internet governance through a review of relevant literature. It also analyses case studies from Kenya to Brazil, South Korea, and the Internet Governance Forum (IGF), which illustrate how multistakeholder approac
...
hes to Internet governance are applied in practice in diverse places and on different issues. In two of these cases, the outcome had legal repercussions that advanced the role of the Internet in terms of respect for rights; in the other two, the impact was positive for wider norms and processes." (Foreword, page 6)
more
"In Indien wirft das Thema Eheschließung Fragen individueller und kultureller Identität im Spannungsfeld von gesellschaftlichem Wandel und Kontinuität auf. Am rasant wachsenden indischen Online-Heiratsmarkt lassen sich diese Fragen besonders eindrücklich im Zusammenhang mit der Medienentwicklung
...
diskutieren. Die Autorin beschreibt die gleichzeitig global ausgerichteten, aber als ‚indisch‘ konnotierten Online-Heiratsmärkte und zeigt, wie sich diese in die Ausdifferenzierungsprozesse der indischen und transnationalen Medienlandschaft einfügen. In einem zweiten Schritt stellt sie Konzepte von Weiblichkeit und Ehe vor, die diese Portale transportieren, und analysiert den Umgang der Nutzerinnen mit den Erwartungen und Rollenklischees, die Familie und Gesellschaft an sie herantragen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Islamische Gesellschaften haben zwei Gesichter: Nach außen führen die Menschen ein freies und normales Leben. Aber unsichtbar, in den von den Vätern beherrschten Häusern, in den von religiösen Fanatikern kontrollierten Dörfern und in den Gefängnissen der staatlichen Geheimdienste, werden die
...
Menschen - meist Frauen und Mädchen - grausam unterdrückt. Die Journalistin Betsy Udink hat sich in Pakistan, dem"Land der Reinen", das sich als ideales muslimisches Gemeinwesen versteht, an diese sonst kaum sichtbaren Schauplätze begeben. Sie berichtet von der ständigen Angst von Frauen und Mädchen, von ihren Vätern oder Ehemännern im Namen des Korans und der Familienehre mißhandelt, verstümmelt oder getötet zu werden. Sie erzählt vom sexuellen Mißbrauch kleiner Jungen, den brutalen Folgen der Gesetze gegen Gotteslästerung und von einem Frauengefängnis, in dem selbst kleine Kinder wie Vieh gehalten werden. Das wunderbar lakonisch geschriebene Buch besteht aus Miniaturen über das Leben in Pakistan, die sich zu einer großen Erzählung über das Leben der Frauen im Islam zusammenfügen. An keiner Stelle werden Pakistan oder der Islam pauschal angeklagt. Die Autorin behält immer die Distanz der Beobachterin." (Verlagsbeschreibung)
more
"This booklet contends that the lifestyle of women in the Third World, including Malaysia, has been influenced by the Western media which represent "the interests and values of an alien and dominant culture" and project a Western brand of consumption which is discriminatory, oppressive and male-orie
...
nted. Chapters discuss the use of women in advertising, pornography, sex tourism (a form of prostitution with Westerners), women's magazines, novels, television and film, and newspapers. References, the great majority of which are from Western sources." (Eleanor Blum, Frances G. Wilhoit: Mass media bibliography. 3rd ed. Urbana: University of Illinois Press, 1990 Nr. 2)
more