"Zwar haben große Filme wie “Central do Brasil” oder “Cidade de Deus” die Zuschauer für den brasilianischen Blick auf die Welt sensibilisiert; dennoch müssten die kleineren Produktionen durch die Möglichkeit der Koproduktion und eine intensive Verleihförderung mit einer guten Untertitel
...
ung verstärkt gefördert werden. Filme müssten zudem mit kundigen Agenten besser positioniert werden. Bislang haben brasilianische Regisseure unter den europäischen Filmfestivals in erster Linie Cannes und Berlin im Blick. Danach werden die Bewerbungen an andere Festivals geleitet (Venedig, Rotterdam, Locarno), bis die Filme schließlich durch ein Raster fallen, weil sie zu spät dort eingereicht werden, wo das Format oder Thema Schwerpunkt ist. Bei der Diskussion um Koproduktionen scheinen die brasilianischen Regisseure eine zu große Einflussnahme zu fürchten, etwa durch die Verpflichtung, deutsche Schauspieler einzusetzen. Doch diese Furcht ist unbegründet. Dies gilt besonders für die Projekte des “World Cinema Fund” und des EZEF, die den Brasilianern in Deutschland einen kompetenten Partner zur Seite stellen, der den Markt kennt und die Nischen für die thematisch vielseitigen Produktionen finden kann. Denn Filme “verpuffen” oder “verbrennen”, wenn sie ohne jede Unterstützung in kleinen Filmreihen oder Festivals geparkt werden, wo sie nie ihre Kosten einspielen werden." (Seite 220)
more
"Since the mid 1990s the European Union (EU) and its member states, most prominently France and Germany, have encouraged cinematic co-productions between Europe and the Middle East. A large number of films were completed within various EU support and cooperation programmes, ranging from special inte
...
rest documentaries to Oscar-nominated movies like Paradise Now (2005) or Ajami (2010). As Arab Middle Eastern countries do not have a cinemafunding system of their own, the film-makers depend on cooperation with Europe. While the European partners pride themselves on the success of supported films, the Middle Eastern side is increasingly denouncing a ‘new colonialism’. The displeasure derives from the assertion that the subjects of supported films are limited to Western stereotypes of the Middle East, as well as the fact that a core condition of nearly all financial support is the employment of European crews. Within this scope, how can stories be told, and which ones remain untold?" (Abstract)
more
"Der erste Teil verfolgt die Entwicklung des afrikanischen Kinos von der kolonialen Vereinnahmung hin zum Afrozentrismus. Im zweiten Teil des Buches werden einzelne Filme vorgestellt und analysiert, wobei besonders auf typisch afrikanische Stilmittel wie der Gebrauch von Stille, der mündlichen Übe
...
rlieferung und des Humors eingegangen wird. Im letzten Teil des Buches untersucht der Autor den sozialen und ökonomischen Kontext der afrikanischen Film- und Fernsehindustrie." (Verlagsbeschreibung)
more
"Four years after its inception, Worldview International Foundation can look back on considerable achievements in the field of video training and production. Close to 150 video productions, more than 50 people trained in the use of video, 16 mm films that have reached an audience of several millions
...
, assistance to media centres in a number of countries, international seminars, workshops and consultations - all under the leadership of the organisation's founder and Secretary General, Arne Fjørtoft. But the considerable and rapid growth of the organisation has also brought with it several problems that must be solved if Worldview International Foundation (WIF) shall be able to fullfill its idealistic and ambitious objectives." (Conclusions, page 7)
more
"Examine la production et la distribution de matériel culturel et multimédia en Afrique francophone subsaharienne et l'impact des nouvelles technologies sur les réseaux de communication." (Hans M. Zell, Publishing, Books & Reading in Sub-Saharan Africa, 3d ed. 2008, nr. 378)
"Présentation assez bien documentée de l'action de la France, de certains pays européens et des organismes internationaux en matière de presse, agences de presse et cinéma en Afrique noire francophone essentiellement — Mise au point utile." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use o
...
f mass media in the developing countries. Brussels: CIDESA, 1971 Nr. 2507, topic code 120, 133, 320)
more
"La conception et les réalisations du centre pour le film et la TV Outremer." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass media in the developing countries. Brussels: CIDESA, 1971 Nr. 929, topic code 411)