"Erstmalig im deutschen Sprachraum liegt mit diesem Buch eine umfassende Bestandsaufnahme aktueller und historischer Entwicklungen im Medienbereich des nordafrikanischen Staates vor. Mit einer vorsichtigen Öffnungspolitik hat Libyens Revolutionsführer Muammar al-Qadhafi das Land seit 2003 in den F
...
okus des internationalen Interesses gerückt. Die Autorin analysiert, wie sich die Akteure des libyschen Mediensystems in diesem Prozess unter dem Einfluss globaler, traditioneller und spezifischer innenpolitischer Entwicklungen positionieren und zu einer Transformation sowohl des politischen als auch des Mediensystems beitragen können. In die Untersuchung wurden sowohl Printmedien als auch der Rundfunk, die Nachrichtenagentur und das Internet mit einbezogen. Die Autorin stellt in einem einführenden theoretischen Teil zunächst unterschiedliche Ansätze vor, mit denen Mediensysteme in der arabischen Welt und Transformationsprozesse bisher beleuchtet wurden. Aus diesen Versatzstücken entwickelt sie einen Analyserahmen, mit dem im empirischen Teil die Möglichkeiten und Rollen der Akteure im Transformationsprozess untersucht und klassifiziert werden. Dabei wird dezidiert auf die einzelnen in Libyen vorhandenen Mediengattungen eingegangen. Den größten Raum nehmen dabei die Printmedien ein, da sie im Gegensatz zum von Funktionären dominierten Rundfunk und der Nachrichtenagentur für Journalisten und Intellektuelle die meisten Nischen zu bieten scheinen. Das Internet wiederum wird als neues Medium in Libyen dargestellt, mit dem eine technikbegeistere junge Generation mit Rückendeckung von al-Qadhafi politische Spielräume erobern kann. Gleichzeitig bietet das Internet auch der Exilopposition einen Zugang zu ihrem Heimatland. Die Autorin beleuchtet deren Vorgehen und ihren eher geringen Einfluss auf das libysche Publikum. Ein historischer Abriss der Herausbildung des libyschen Mediensystems, verortet im innen- und außenpolitischen Kontext des Landes, sowie ein Kapitel zur aktuellen staatlichen Medienpolitik runden die Untersuchung ab." (Verlagsbeschreibung)
more
"Emblematique du processus de mondialisation, le developpement des nouvelles technologies de l'information et de la communication a bouleverse la configuration du paysage mediatique dans le monde arabe. Ce phenomene manifeste de maniere exemplaire une articulation inedite des espaces national, trans
...
national et mondial dans un ensemble arabe tiraille entre multiples cadres de reference identitaire melant differentes versions du panarabisme et du panislamisme aux diverses allegeances communautaires et nationalistes. Aux politiques etablies differenciees de cloture et d'ouverture des territoires nationaux face a l'accroissement des flux informationnels repondent des pratiques sociales visant a contourner les contraintes de la censure et a construire de nouveaux modes de communication et de sociabilite qui contribuent a redefinir les echelles de la mondialite. Apres la proliferation des antennes paraboliques qui, au milieu des annees 1980, herissent les toits des habitations, c'est aujourd'hui la multiplication des cafes-internet qui constitue le principal marqueur spatial de la recomposition des horizons de reception. Des televisions satellitaires a internet, en passant par la communication publicitaire et les nouveaux modes de diffusion de l'ecrit, les etudes presentees dans cet ouvrage explorent les strategies economiques et politiques, les reglementations juridiques, les savoirs professionnels, les formes et les contenus mediatiques que suscitent ces nouveaux espaces de communication. Ce travail, fruit d'une recherche collective ayant reuni des chercheurs arabes et europeens, constitue le premier ouvrage en francais sur les evolutions recentes de la scene mediatique arabe." (Résumé)
more
"Das Werkbuch füllt eine wichtige Lücke: einerseits bietet es eine knappe und präzise Einführung in die Medienethik, andererseits präsentiert es aussagekräftige, durch Leitfragen miteinander verbundene Arbeitstexte, die zur eigenständigen Auseinandersetzung anregen." (Rezension von Adrian Hol
...
deregger in Publizistik, 3/2004 S.382)
more
"In der vorliegenden Arbeit werden die Rahmenbedingungen für Markteintritte ausländischer Fernsehprogrammanbieter in den chinesischen Rundfunkmarkt dargestellt, analysiert und Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeichnet. Dabei ist festzustellen, dass das Rundfunksystem der VR Chinas darauf ausgelegt
...
ist, den Binnenmarkt mit Hilfe des Auslands zu verbessern. Die Begründung für unterschiedliche Ausmaße ausländischer Markteintritte kann aus theoretischer Sicht mittels produktiver und allokativer Ineffizienzen des Binnenmarktes dargelegt werden, dessen Produktionen qualitativ unterdurchschnittlich und zu teuer sind. Produktive Ineffizienzen treten auf, da planwirtschaftliche Organisationsstrukturen wettbewerbliches Verhalten zwischen den Marktteilnehmern verhindern und darüber hinaus kein Anreiz besteht, Fernsehprogramme effizienter zu fertigen. Allokative Ineffizienzen treten auf, da der Staat mit der Bereitstellung von Fernsehprogrammen das Ziel verbindet, Propaganda zu verbreiten. In diesem Sinne kˆnnen entsprechend dem ersten Zwischenergebnis die Bereitstellung hochqualitativer und eine hohe Einschaltquote versprechende ausländische Fernsehprogramme als Propagandarahmenprogramm verstanden werden: Den Konsumentenpräferenzen entsprechend werden Fernsehprodukte bereitgestellt, um eine allokative Verbesserung zu erreichen und zugleich das politische Ziel zu erfüllen, im Rahmenprogramm ausländischen Programms Propaganda zu verbreiten." (Zusammenfassung und Ausblick, Seite 69)
more